Logo, UTA Edenred, zurück zur Startseite

UTA eCharge®: Leichter Umstieg auf Elektromobilität für Flottenmanager

Mit der Einführung von UTA eCharge bestätigt UTA Edenred seine Rolle als führender Anbieter von innovativen Konzepten und Lösungen für Unternehmen rund um Mobilität und E-Mobilität.

  • Deutsche Kunden haben Zugang zum neuen Ladenetz mit über 331.000 öffentlichen Ladepunkten in 33 europäischen Ländern
  • Auch Laden zuhause und am Arbeitsplatz wird in Zukunft integriert werden
  • Neue UTA eCard bietet einfaches Handling für Tanken, Laden, Maut und weitere Services

Die erfolgreiche Etablierung der Elektromobilität erfordert technische Innovationen und intelligente Lösungen auf Seiten aller Beteiligten: Von den Autoherstellern über die Anbieter der Ladeinfrastruktur bis hin zu den Experten für die bargeldlose Abwicklung und die Dokumentation der Ladevorgänge. Als einer der führenden Mobilitätsdienstleister Europas baut UTA Edenred das Angebot an physischen und digitalen Tankkarten sowie Plattformen stetig aus.

Jüngster Neuzugang im Produktportfolio von UTA Edenred ist UTA eCharge, das innovative Angebot für das Laden von Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Hybridantrieb. Kunden mit Firmensitz in Deutschland können mehr als 331.000 öffentliche Ladepunkte in 33 europäischen Ländern nutzen. Der Rollout in weiteren europäischen Ländern ist schrittweise geplant. „Rein elektrische Flotten profitieren von UTA eCharge genauso wie gemischte Flotten, die auf konventionelle und elektrische Antriebe setzen“, erklärt Richard Röhr, Sales Director DACH bei UTA Edenred.

<Jetzt UTA eCharge anfordern>

Smartphone-App macht Laden und Abrechnen besonders nutzerfreundlich

Bei der Ausgestaltung des Angebots legt UTA Edenred besonderen Wert auf Komfort und Nutzerfreundlichkeit. Eine Smartphone-App (verfügbar für iOS und Android) erlaubt die einfache Suche von Ladestationen und Ladepunkten. An vielen Stationen kann das Laden darüber hinaus über die App gestartet und beendet werden. Die Ladestationen innerhalb des Ladenetzes von UTA Edenred sind für alle gängigen Elektrofahrzeuge ausgelegt. Sie bieten Ladeleistungen von 3,7 kW bis 300 kW und mehr und erfüllen damit auch hohe Ansprüche an die Ladegeschwindigkeit. Die Fuhrparkverantwortlichen in den Unternehmen profitieren von Kosteneffizienz und Planbarkeit bei den Fuhrparkkosten dank der transparenten Preisgestaltung mit Einheitstarif für Deutschland.

Elektromobilität bringt Chancen und Herausforderungen für das Fuhrparkmanagement

Die Entwicklung der E-Mobility hat in den vergangenen 10 Jahren einen beispiellosen Aufschwung genommen. Das Thema wird von der Energiekrise zusätzlich angetrieben, wie aktuelle Zahlen zeigen. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes waren im April 2022 in Deutschland mehr als 1,3 Millionen Elektrofahrzeuge zugelassen. Die Neuzulassungen bei den E-Autos erreichten zwischen Januar und April einen Anteil von 13,9 Prozent und damit ein Plus von 24,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Bei Flottenmanagern und Fuhrparkverantwortlichen in den Unternehmen nimmt das Interesse an der Elektromobilität weiter zu. Der nachhaltige, emissionsfreie Antrieb der Fahrzeuge, die Reduktion von CO2-Emissionen, günstigere Unterhaltskosten, Vorteile bei der KfZ-Steuer sowie die Förderung durch den Bund sprechen für die Elektrofahrzeuge. Es ist davon auszugehen, dass die Betreiber gewerblicher PKW-Flotten zu den wesentlichen Treibern der Elektromobilität gehören werden, da die Haltedauer von Dienstwagen deutlich kürzer ist als die privater PKWs.

Einfache Abrechnung gemischter Flotten mit der UTA eCard

Die Notwendigkeit, während der Migration zur Elektromobilität gemischte Flotten zu verwalten, stellt Fuhrparkmanager vor neue Herausforderungen. Mit der UTA eCard können UTA Kunden aus Deutschland eine integrierte Lösung für die einfache Abrechnung aller Tank- und Ladevorgänge sowie weitere Services nutzen. Statt unzähliger Einzelbelege erhalten sie eine Monatsrechnung für das Laden der Elektroautos, das Tanken fossiler oder auch alternativer Kraftstoffe, die Mautnutzung sowie die UTA Plus Services wie Pannendienst, Werkstattleistungen und Fahrzeugreinigung. Diese Karte löst die bekannte UTA Full Service Card ab. Ergänzend dazu ist die neue UTA Card auf die Bedürfnisse traditioneller LKW-Flotten sowie PKW- und Transporterfuhrparks zugeschnitten. Sie bietet keine Abrechnungsmöglichkeit für das elektrische Laden und keinen Zugang zu Ladestationen und Ladepunkten.

„Mit der Wahl zwischen UTA Card und UTA eCard können unsere Kunden entscheiden, ob sie unser klassisches Produkt- und Leistungsspektrum nutzen möchten oder mit der UTA eCard auf eine komfortable Rundum-Lösung setzen, die ihnen neben allen unseren Vorteilen auch das Laden von Elektrofahrzeugen ermöglicht und so die Umstellung auf elektrische Fahrzeuge erleichtert“, so Richard Röhr.

Perspektivisch wird UTA eCharge auch Laden zuhause und am Arbeitsplatz bieten – Beratung zur Ladeinfrastruktur schon jetzt möglich

Geschäftlich genutzte E-Autos werden zum überwiegenden Teil zuhause oder am Arbeitsplatz geladen, aber auch die Nutzung öffentlicher Ladepunkte wird infolge des Ausbaus der Ladenetze durch öffentliche und privatwirtschaftliche Anbieter weiter zunehmen. Alle großen Tankstellenbetreiber erweitern derzeit ihr Angebot für Elektroautos.  

Bis dato reicht die eigene Ladeinfrastruktur der Unternehmen bei weitem nicht aus, um die E-Auto Flotte zu laden. Auch das Know-how zur Ladetechnik muss erst aufgebaut werden. Welche Charger eignen sich für zuhause, was gibt es bei der Sicherheit im Umgang mit Elektrofahrzeugen zu beachten und wie können die heimischen Ladevorgänge in ein zentrales Abrechnungssystem übernommen werden? UTA Edenred hat sich die Beantwortung dieser Fragen auf die Agenda gesetzt und startet mit dem Angebot UTA eCharge auch eine Beratungsoffensive zur Ladeinfrastruktur.

Perspektivisch wird UTA eCharge auch um die technischen und organisatorischen Funktionen erweitert werden, die neben öffentlichem Laden auch das Laden zuhause und am Arbeitsplatz ermöglichen. Nach Abschluss dieser Ausbaustufe wird UTA eCharge alle Nutzungsszenarien für E-Flotten abdecken und ihre bequeme Verwaltung und Abrechnung erlauben.