Zurück
News

01. September 2025

Mautänderungen 2. Jahreshälfte 2025

Alle Informationen zum europäischen Mautsystem für die zweite Jahreshälfte 2025 finden Sie hier.

Allgemeines

2G/4G-Umstellung: Mehrere Länder treiben die Modernisierung von Maut-OBUs voran, mit Fokus auf 4G-Technologie.

EETS-Verbreitung: Zunehmende Integration von European Electronic Toll Service für grenzüberschreitende Nutzung.

Der Umstieg auf 4G-Mautboxen ist angesichts der globalen Abschaltungen von 2G-Netzen entscheidend für die zukünftige Mautabwicklung. Die veraltete 2G-Technologie kann den heutigen Anforderungen an Geschwindigkeit, Kapazität und Sicherheit nicht mehr gerecht werden. Der Wechsel zu 4G bietet Vorteile wie eine stabilere und schnellere Verbindung, Zukunftssicherheit durch die Unterstützung neuer Funktionen sowie erweiterte Nutzungsmöglichkeiten in verschiedenen Mautkontexten.

In den folgenden Ländern steht die 2G-Netzabschaltung bevor:

  • Schweiz:
    • Abschaltung bereits erfolgt
  • Frankreich:
    • Orange - 31.12.2025
    • Telecom/ SFR - 31.12.2026
  • Niederlande:
    • Vodafone - 31.12.2026
    • KPN - 01.12.2027
  • Norwegen:
    • Telia - 31.07.2025
    • Telenor -31.12.2027
  • Schweden:
    • Tele2 - 31.12.2025
    • Telia - 31.12.2027

Sie sollten daher jetzt auf 4G umsteigen, um Engpässe zu vermeiden und die Vorteile moderner Technologie optimal zu nutzen.

 

Tschechien
Der neue Mautkontext für UTA One next steht in den Startlöchern! Bald haben Sie die Möglichkeit, den Mautkontext Tschechien auf Ihrer UTA One next zu aktivieren und profitieren von einer verbesserten Mautabwicklung in der Region.

 

Slowakei
Ab Juli 2025 wird in der Slowakei die CO₂-basierte Mauttarifierung eingeführt. Die Gebühren werden künftig stärker von Fahrzeugemissionen und Gewichtsklassen abhängen, was einen klaren Fokus auf die Umsetzung der EU-Klimastrategien setzt. Seien Sie bereit für diese wichtige Änderung!

 

Slowenien
Am 1. November 2025 startet in Slowenien die CO₂-Maut. Das nationale System wird angepasst, um Emissionsklassen stärker zu gewichten und um sich auf die geplanten EU-weit einheitlichen Regelungen vorzubereiten. Halten Sie sich über die Entwicklungen auf dem Laufenden!

 

Italien
In Italien wird am 1. März 2026 eine CO₂-Maut eingeführt. Diese neue Tarifstruktur sieht Preisanpassungen vor, die emissionsärmerer Fahrzeuge zugutekommen. Dies ist ein bedeutender Schritt zur Umsetzung der EU-Umweltvorgaben, der die Verkehrstransparenz fördert.

 

Polen
Ab dem 1. Juli 2026 wird auch in Polen eine CO₂-basierte Maut eingeführt. Die nationalen Systeme werden modernisiert, um EU-Standards zu erfüllen, mit dem Ziel, emissionsarme Transporte zu fördern. Bereiten Sie sich auf diese Änderungen vor!