Mit der kommenden „Odometer“-Funktion wird bei jedem Ladevorgang im UTA eCharge-Netz automatisch der aktuelle Kilometerstand des Fahrzeugs zum Ladezeitpunkt erfasst und auf der nächsten Abrechnung angegeben. Eine manuelle Eingabe ist nicht erforderlich.
Zur Nutzung der Kilometerstanderfassung muss das betreffende Fahrzeug einmalig mit der UTA eCharge-App verknüpft werden. Die Abwicklung der Ladevorgänge kann dann per App oder mit der UTA eCard erfolgen.
Mehr Transparenz, Sicherheit und Kostenkontrolle beim Flottenmanagement
Mit der automatischen Kilometerstanderfassung profitieren Flottenmanager von stets transparenter Übersicht über die Kilometerleistungen ihrer Fahrzeuge. Der regelmäßige Abgleich von Fahrleistung und geladener Strommenge hilft zudem dabei, Unregelmäßigkeiten und betrügerische Aktivitäten zu erkennen.
Weiterer Vorteil der Kilometerstanderfassung bei jedem Ladevorgang: Die Wertermittlung der Fahrzeuge wird stark erleichtert. Ladezyklen und Kilometerleistung sind die wesentlichen Einflussfaktoren für die Lebensdauer der Batterie und damit für die Beurteilung des Restwertes eines Elektrofahrzeugs.
Schrittweise Anbindung von Fahrzeugmarken
Die automatische Kilometerstand-Übermittlung mit UTA eCharge wird im ersten Schritt verfügbar sein für Fahrzeuge der Marke Volkswagen. Technische Voraussetzung ist, dass die Fahrzeugmodelle seitens des Herstellers den Zugriff auf die Kilometerdaten und ihre Weiterverarbeitung erlauben.
Weitere Marken werden in den kommenden Monaten eingebunden. Für Fahrzeuge, bei denen eine automatische Erfassung des Kilometerstands technisch nicht möglich ist, wird eine manuelle Eingabemöglichkeit verfügbar gemacht, um dennoch von den Vorteilen des regelmäßigen Kilometer-Trackings zu profitieren.
Mit der Marktneuheit der automatischen Kilometerstand-Erfassung wird die 360°-Ladelösung UTA echarge für Laden im öffentlichen Netz sowie Home-, Workplace- und Depot-Charging noch besser!
Mehr Infos zu UTA eCharge unter: https://web.uta.com/ladekarte