Zurück
E-Mobilität

02. Juli 2025

Förderprogramme für Elektromobilität 2025 nach Bundesländern

Neue EU-Klimavorgaben und der Trend zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten beschleunigen den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität.

Der Wechsel von Verbrennungsmotoren zu Elektrofahrzeugen ist dabei ein zentraler Schritt. UTA Edenred unterstützt diesen Transformationsprozess aktiv – mit dem Ziel, Elektromobilität einfach und zukunftsfähig zu gestalten.  Mit der UTA eCharge® Lösung für Workplace-, Depot-, Public- und Home-Charging liefern wir eine ganzheitliche Lösung für Ihr Unternehmen. Sie reicht von der Beratung, über die Planung bis hin zur technischen Umsetzung und Schulung Ihrer Mitarbeitenden – maßgeschneidert, automatisiert, revisionssicher. 

Die Umstellung auf Elektromobilität wird deutschlandweit durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Während der Bund derzeit keine eigenen Programme anbietet, fördern viele Bundesländer mit interessanten Programmen den Aufbau von Ladeinfrastruktur.

Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Förderprogramme 2025 der einzelnen Länder zusammengestellt:

Baden-Württemberg

  • Programm: Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität
  • Förderart: Zuschuss bis zu 40 % der Investitionskosten
  • Bereich: Energieeffizienz, Ladeinfrastruktur
  • Berechtigte: Unternehmen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen
  • Ansprechpartner: L-Bank
  • Kurzinfo: Förderung privater Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Fahrzeuge

Berlin

  • Programm: Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO)
  • Förderart: Kauf/Leasing von AC-Ladeinfrastruktur inkl. Netzanschluss
  • Bereich: Beratung, Energieeffizienz
  • Berechtigte: Unternehmen
  • Ansprechpartner: IBB Business Team GmbH
  • Kurzinfo: Zuschüsse für Unternehmen beim Aufbau von Ladepunkten

Nordrhein-Westfalen

  • Programm: progres.nrw – Programmlinie Emissionsarme Mobilität
  • Förderart: Zuschuss bis zu 40 % (teils bis zu 20 % bei Komponenten)
  • Bereich: Infrastruktur, Energieeffizienz
  • Berechtigte: Unternehmen, Privatpersonen, Kommunen
  • Ansprechpartner: Bezirksregierung Arnsberg
  • Kurzinfo: Unterstützung beim Aufbau nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur

Saarland

  • Programm: NMOB – Alternative Antriebe
  • Förderart: Förderung von Netzanschlüssen und Ladeinfrastruktur
  • Berechtigte: Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts
  • Kurzinfo: Zuschuss max. 40 % der förderfähigen Kosten

Thüringen

  • Programm: E‑Mobil Invest
  • Förderart: Zuschüsse bis zu 50 %
  • Bereich: Infrastruktur, Smart Cities, Mobilität
  • Berechtigte: Kommunale Unternehmen, Wohnungsbaugenossenschaften, Stiftungen
  • Ansprechpartner: Thüringer Aufbaubank (TAB)
  • Kurzinfo: AC-Ladepunkte bis 22 kW (max. 5.000 €); bis zu 20.000 € für Schnellladepunkte ab 22 kW

Bayern

  • Programm: Bayerisches Ladeinfrastrukturprogramm
  • Förderart: Zuschüsse für private und gewerbliche Ladepunkte
  • Berechtigte: Unternehmen, Privatpersonen, Kommunen
  • Kurzinfo: Förderquoten bis zu 50 % möglich

Die Investition in Ladeinfrastruktur lohnt sich!

Der Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge ist im öffentlichen Interesse. Daher gibt es aktuell hierfür eine große Bandbreite an Förderprogrammen für die verschiedenen Lademöglichkeiten. Die Förderhöhe, Zielgruppen und Anforderungen variieren je nach Bundesland – umso wichtiger ist es, sich individuell zu informieren. Wer jetzt in Elektromobilität investiert, profitiert nicht nur finanziell, sondern trägt auch aktiv zur Verkehrswende und zum Schutz unserer Umwelt bei.