Maut in Italien

mautstelle-italien-uta-edenred

In Italien müssen alle Fahrzeuge auf Autobahnen Maut zahlen, während Schnellstraßen (blau beschildert) in der Regel mautfrei sind. Neben klassischen Autobahngebühren fallen auf Tunnel, Brücken und bestimmten Streckenabschnitten zusätzliche Mautkosten an.

Zudem gibt es in einigen Städten City-Mautzonen (ZTL), in denen die Einfahrt gebührenpflichtig ist.

  • information-circle-interface-essential-red

    Mautpflicht für alle Fahrzeuge

  • information-circle-interface-essential-red

    Abwicklung über zwei Mautsysteme: Geschlossen (mit Mautschranken) & Offen (Free Flow)

  • information-circle-interface-essential-red

    Einführung einer CO2-Maut ist geplant

maut-italien-karte

Allgemeine Informationen

Die Maut in Italien ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung und Instandhaltung der Autobahnen und wichtiger Verkehrsachsen. Sie trägt dazu bei, das Straßennetz zu erhalten, zu modernisieren und auszubauen. Zuständig für die Erhebung und Verwaltung der Maut ist die Betreibergesellschaft der jeweiligen Autobahnen, teils in Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen.

Die Maut wird streckenabhängig erhoben – alle Fahrzeuge bezahlen je nach Höhe, Achszahl und nach gefahrenem Abschnitt. Auf bestimmten Tunnel- oder Passstraßen können zusätzliche Gebühren anfallen.

Das Mautsystem unterstützt zudem umweltfreundliche Mobilität: Fahrzeuge mit niedrigeren Emissionen zahlen tendenziell weniger, während höhere Emissionen entsprechend berücksichtigt werden. Ziel ist es, den Straßenverkehr effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

delivery-truck_multicolor Mautpflichtige Fahrzeuge

In Italien gilt auf den meisten Autobahnen eine streckenabhängige Mautpflicht für alle Fahrzeuge. Sowohl Pkw, Motorräder und leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 t als auch Fahrzeuge über 3,5 t können die Maut über Mautboxen abrechnen. Free-Flow-Strecken werden ebenfalls über Mautboxen abgerechnet.
Wenn keine Mautbox vorhanden ist, kann die Maut vor Ort bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden. Bei Free-Flow-Strecken ohne Mautbox muss die Maut innerhalb von 15 Tagen über die Website „Autostrade per l’Italia“ bezahlt werden – hierfür ist eine Registrierung erforderlich.


Gültig für Fahrzeuge Strecke Abrechnungsmöglichkeiten
Lkw > 3,5 t; Busse

Autobahnen, Parkplätze, Caronte Fähre, Fähre Sizilien (Reggio Calabria - Messina)

Fréjus-Tunnel und Mont-Blanc-Tunnel

Mautbox UTA One® next; Mautbox Telepass EU


Mautkarte TMB / Fréjus Card (Für Fréjus-Tunnel und Mont-Blanc-Tunnel)

Lkw > 3,5 t; Busse

Autobahnen, Parkplätze, Caronte Fähre, Meridiano Lines, Area C

Mautbox UTA One® Italy

Fahrzeuge < 3,5 t

Autobahnen, Parkplätze, Caronte Fähre


Fréjus-Tunnel und Mont-Blanc-Tunnel

Mautbox UTA One® Move (nur für italienische Kennzeichen möglich); Bar oder per Kreditkarte

Abwicklung nur mit Bargeld oder Kreditkarte möglich

streamline-icon-truck-cargo-1@1200x1200 (2) Lkw-Maut in Italien

In Italien gilt auf fast allen Autobahnen eine Mautpflicht für Lkw über 3,5 Tonnen. Die Mautgebühren werden abhängig von der gefahrenen Strecke, der Achszahl sowie der Emissionsklasse (Euro 0–6) berechnet. Italien verwendet sowohl geschlossene Mautsysteme mit Ein- und Ausfahrstationen als auch offene Systeme ohne Schranken, bei denen die Maut pauschal für bestimmte Abschnitte erhoben wird.

Auf vielen Strecken ist die Maut unvermeidlich, da das Autobahnnetz nahezu vollständig gebührenpflichtig ist. Kostenlose Alternativen bestehen nur auf einigen Staatsstraßen (Strade Statali) oder innerörtlichen Strecken.

Mautpflichtige Fahrzeuge über 3,5 t

Für alle Lkw, Busse und schweren Nutzfahrzeuge über 3,5 t besteht grundsätzlich Mautpflicht auf dem gesamten Netz der italienischen Autobahnen. Die Einstufung richtet sich nach Fahrzeugtyp, Gewicht, Achszahl, sowie der Emissionsklasse.

Zur Bezahlung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Telepass – das elektronische Mautsystem ermöglicht eine automatische Erfassung und Abrechnung, ohne anhalten zu müssen.

  • Barzahlung oder Kartenzahlung – an klassischen Mautstationen mit Schranken.

  • Free-Flow-Systeme – auf bestimmten Abschnitten erfolgt die Erfassung über Kennzeichenerkennung; die Zahlung kann anschließend über das Mautgerät erfolgen.

Sonderstrecken wie der Brennerpass, der Mont-Blanc-Tunnel oder der Fréjus-Tunnel sind mit zusätzlichen Gebühren verbunden.

Mautpflichtbefreite Fahrzeuge

Von der Mautpflicht befreit sind unter anderem kommunale Einsatzfahrzeuge (z. B. Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste), landwirtschaftliche Fahrzeuge, sowie Fahrzeuge öffentlicher Dienste.

CO₂-Maut

Eine eigenständige CO₂-Maut ist derzeit in Italien noch nicht eingeführt, jedoch in Planung. Künftig sollen bei der Berechnung der Maut zusätzlich die CO₂-Emissionen der Fahrzeuge berücksichtigt werden. Ziel ist es, den Einsatz emissionsarmer und klimafreundlicher Lkw zu fördern und so die CO₂-Reduktion im Straßengüterverkehr voranzutreiben.

streamline-icon-car Pkw-Maut in Italien

In Italien gilt auf allen Autobahnen eine Mautpflicht für alle Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen. Ausnahmen gibt es keine. Jeder, der eine mautpflichtige Strecke nutzt, muss die entsprechende Gebühr entrichten.

Die Mauthöhe richtet sich nach der zurückgelegten Strecke, der Fahrzeughöhe und der Achsenanzahl. Das italienische Mautsystem kombiniert zwei Modelle:

  • Geschlossenes System mit Mautschranken: Im geschlossenen System wird die Maut automatisch über ein Mautgerät berechnet. Die Gebühr wird nach tatsächlich gefahrener Strecke berechnet.
  • Offenes System (Free Flow): Auf bestimmten Autobahnabschnitten erfolgt die Erfassung der Fahrzeuge ohne Schranken. Die Maut wird automatisch über Kennzeichenerkennung erfasst. Die Abrechnung der Maut erfolgt über eine vorher integrierte Mautbox oder kann anschließend online beglichen werden.

Bezahlmöglichkeiten

Die Maut kann auf verschiedene Arten beglichen werden. Bar oder mit Kreditkarte an den Mautstationen oder elektronisch über Mautboxen – wie etwa der UTA One® Move.

Durch den Einsatz einer Mautbox entfällt das Anhalten an den Schranken – die Durchfahrt erfolgt automatisch über separate Fahrspuren.

streamline-icon-trip-distance@1200x1200 Übersicht der Mautstrecken

In Italien sind auf dem Festland alle Autobahnen mautpflichtig, mit einer Ausnahme: die A2 von Salerno nach Reggio di Calabria ist gebührenfrei.

Auf Sizilien gilt die Mautpflicht nur auf ausgewählten Strecken: A20 zwischen Messina und Palermo und A18 zwischen Messina und Catania.

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung weiterer wichtiger mautpflichtiger Strecken in Italien.

Bruecken-Tunnel-uta-plus-services-uta-edenred

icon-road-tunnel-multicolor Tunnel

road-straight-transportation-multicolor Pass-Straßen

streamline-icon-car City-Maut

streamline-icon-car Autoverladungen

streamline-icon-credit-card-giveAbrechnung der Maut

In Italien gibt es für die Begleichung der Maut unterschiedliche Lösungen, abhängig vom Fahrzeugtyp:

Für Fahrzeuge bis 3,5 t

Pkw, Motorräder und leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 t zahlen die Maut auf streckenabhängiger Basis. Beim Auffahren auf die Autobahn zieht man ein Ticket und bezahlt die Maut beim Verlassen der Strecke entsprechend der gefahrenen Kilometer.

Zusätzlich gibt es Free-Flow-Abschnitte, bei denen die Fahrzeuge elektronisch erfasst werden. Die Zahlung kann dann innerhalb von 15 Tagen online, an Tankstellen oder bei Kundendienststellen erfolgen.

Dieses System ist einfach, flexibel und besonders praktisch für Gelegenheitsfahrer, die nur gelegentlich italienische Autobahnen nutzen.


Für Fahrzeuge über 3,5 t

Lkw und Busse über 3,5 t zahlen die Maut ebenfalls streckenabhängig. Die Berechnung erfolgt nach Fahrzeughöhe, Achszahl und der gefahrenen Strecke. Zur Abrechnung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:

  • Mautboxen/On-Board-Units (OBU) wie Mautbox UTA One® next oder Telepass EU die eine automatische Durchfahrt an Schranken oder auf Free-Flow-Strecken ermöglichen

  • Online-Portale und mobile Apps für die nachträgliche Zahlung

  • Bar- oder Kartenzahlung an klassischen Mautstationen

Dieses System ist transparent, streckenabhängig und bietet Unternehmen und Logistikdienstleistern eine präzise Kontrolle über die Transportkosten.

Fahren Sie durch weitere Länder Europas? Dann empfehlen wir Ihnen die Mautbox UTA One® next, mit der Sie automatisch alle Mauten mit nur einer On-Board-Unit erfassen und bequem per Post Paid Verfahren bezahlen.

Entdecken Sie die mautpflichtigen Nachbarländer