Maut in Frankreich

mautstelle-frankreich-uta-edenred

In Frankreich ist das Autobahnnetz überwiegend mautpflichtig. Die Gebühren werden von Betreibergesellschaften erhoben und richten sich nach Fahrzeugtyp, Achszahl, Höhe und Emissionsklasse. Nur wenige Abschnitte, wie Stadtautobahn-Umgehungen oder grenznahe Strecken im Elsass, sind mautfrei.

  • information-circle-interface-essential-red

    Alle Fahrzeuge sind mautpflichtig

  • information-circle-interface-essential-red

    Zwei Mautsysteme: Schranken oder automatisches Free-Flow

  • information-circle-interface-essential-red

    Sonderstrecken kosten extra

maut-frankreich-karte

Allgemeine Informationen

In Frankreich ist die Maut ein zentraler Bestandteil der Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur. Sie trägt wesentlich zur Erhaltung, Modernisierung und dem Ausbau von Autobahnen, Tunneln und Brücken bei. Zuständig für die Erhebung und Verwaltung der Maut sind verschiedene private und staatliche Betreibergesellschaften, die das System im Einklang mit den nationalen Vorschriften betreiben.

Seit der Einführung des modernen Mautsystems werden die Kosten für Bau, Betrieb und Instandhaltung der Straßen überwiegend durch die Mautgebühren gedeckt. Unterschiedliche Bezahlsysteme wie bar, Kreditkarte, Mautkarten oder elektronische Systeme (Télépéage) sorgen für eine flexible und transparente Abwicklung sowohl für Gelegenheitsfahrer als auch für gewerbliche Transporte.

Im Rahmen der Klimaziele Frankreichs fließt die Emissionsklasse in die Mautberechnung ein: Fahrzeuge mit höheren Emissionen zahlen mehr, während umweltfreundliche Fahrzeuge von reduzierten Gebühren profitieren. Ziel ist es, den Straßenverkehr nachhaltiger zu gestalten und den Einsatz klimafreundlicher Technologien zu fördern.

delivery-truck_multicolor Mautpflichtige Fahrzeuge

In Frankreich gilt die generelle Mautpflicht für Lkw über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht. Die Abrechnung erfolgt kilometergenau und richtet sich nach Fahrzeugklasse, Achszahl, Gewicht sowie teilweise nach der Emissionsklasse (CO₂-Maut). Pkw, Motorräder und Wohnmobile bis 3,5 t sind auf den meisten Autobahnen ebenfalls mautpflichtig, zahlen jedoch nur nach Strecke, Fahrzeughöhe und Klasse. Zusätzlich fallen auf Sonderstrecken, wie bestimmten Tunneln, Brücken oder Umweltzonen, gesonderte Gebühren an.


Gültig für Fahrzeuge Strecke Abrechnungsmöglichkeiten
Lkw > 3,5 t oder über 3m Höhe

Autobahnen, Brücken, Tunnel, Parkplätze

Mautbox UTA One® next; Mautbox Telepass EU; Mautbox UTA MultiBox®light / light vario; Mautbox UTA MultiBox®

Lkw > 3,5 t

Fréjus und Mont Blanc Tunnel

Mautkarte TMB / Fréjus Card oder Abwicklung via Tankkarte UTA Card möglich

Pkw ≤ 3,5 t und max. 3m Höhe inkl. Anhänger

Autobahnen, Brücken, Tunnel, Parkplätze    

Mautbox UTA MultiBox® Liber-t; Mautbox UTA One® Move

Pkw ≤ 3,5 t

Fréjus und Mont Blanc Tunnel

Abwicklung via Tankkarte UTA Card möglich

streamline-icon-truck-cargo-1@1200x1200 (2) Lkw-Maut in Frankreich

In Frankreich gilt für Lkw über 3,5 t ein geschlossenes Mautsystem auf fast allen Autobahnen. Die Gebühren werden in der Regel beim Verlassen der mautpflichtigen Strecke an den Mautstationen erhoben. Die Höhe der Maut richtet sich nach der gefahrenen Strecke, der Fahrzeugklasse, der Achszahl sowie der Emissionsklasse. Auf bestimmten Sondermautstrecken, wie dem Mont-Blanc-Tunnel oder dem Tunnel du Fréjus fallen zusätzliche Gebühren an. Mautfreie Abschnitte gibt es nur vereinzelt, sodass die Nutzung mautpflichtiger Strecken auf den meisten Routen unvermeidlich ist.

Mautpflichtige Fahrzeuge über 3,5 t

Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen besteht grundsätzlich Mautpflicht auf allen gebührenpflichtigen Autobahnen. Die Einstufung erfolgt nach Fahrzeugklasse, Achszahl und Emissionsklasse. Das französische System unterscheidet dabei zwischen:

  • TIS PL (Télépéage Inter Sociétés – Poids Lourds) für Lkw über 3,5 t oder einer Höhe über 3 m (Klassen 3 & 4).

Die Bezahlung erfolgt flexibel: bar, mit Kreditkarte, über Mautkarten oder elektronische Télépéage-Lösungen, die eine automatische Durchfahrt an den Mautstationen ermöglichen. Auf einigen Autobahnen wird die Maut zudem elektronisch über Free-Flow-Systeme abgerechnet, bei denen die Gebühren innerhalb von 72 Stunden online beglichen werden müssen.

Mautpflichtbefreite Fahrzeuge

Bestimmte Fahrzeuge sind von der Mautpflicht ausgenommen. Dazu gehören beispielsweise Einsatzfahrzeuge, landwirtschaftliche Fahrzeuge und Fahrzeuge bestimmter öffentlicher Dienste. Auch für Fahrzeuge, die ausschließlich auf mautfreien Strecken unterwegs sind, entfällt die Zahlungspflicht.

CO₂-Maut

Frankreich berücksichtigt die Emissionsklasse von Lkw bei der Maut. Fahrzeuge mit besonders schadstoffarmen Antrieben können von reduzierten Gebühren profitieren, während Lkw mit höheren Emissionen entsprechend mehr bezahlen. Dieses System fördert den Einsatz umweltfreundlicher Fahrzeuge und unterstützt die CO₂-Reduktion im Straßenverkehr.

streamline-icon-car Pkw-Maut in Frankreich

In Frankreich wird auf fast allen Autobahnen Maut erhoben. Bei der Routenplanung sollte dies berücksichtigt werden, da die Höhe der Gebühren nach Fahrzeugkategorie, Fahrzeughöhe und den gefahrenen Kilometern berechnet wird. Zusätzlich fallen auf bestimmten Tunneln, Brücken und in einigen Städten (z. B. Paris, Lyon, Bordeaux, Marseille, Toulouse) Kosten für Umweltplaketten oder City-Maut an. Die Abrechnung erfolgt direkt an den Mautstellen oder elektronisch.

Die Einstufung der Fahrzeuge auf mautpflichtigen Strecken erfolgt nach Fahrzeugklasse:

  • Klasse 1: Pkw bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht, Höhe bis 2 m, auch mit kleineren Anhängern.

  • Klasse 2: Pkw bis 3,5 t mit einer Höhe zwischen 2 und 3 m, z. B. Wohnmobile, oder Gespanne mit Zugfahrzeug bis 3,5 t.

  • Klasse 5: Motorräder (auch mit Beiwagen), Trikes

Die Maut kann an den Mautstationen oder direkt bei den Betreiber beglichen werden oder mittels elektronischer Mautsysteme (Télépéage) mit automatischer Durchfahrt oder Free-Flow-System, bei dem Fahrzeuge automatisch erfasst und die Gebühren innerhalb von 72 Stunden online beglichen werden.

Die Pkw-Maut in Frankreich bietet damit eine einfache und transparente Möglichkeit, Autobahnen und Sonderstrecken zu nutzen. Durch elektronische Zahlungslösungen wie Télépéage oder das Free-Flow-System wird die Abwicklung besonders komfortabel, während das Fahren ohne Bezahlung zu hohen Bußgeldern führen kann.

streamline-icon-trip-distance@1200x1200 Übersicht der Mautstrecken

Die Mautpflicht in Frankreich erstreckt sich auf nahezu das gesamte Autobahnnetz (Autoroutes) sowie auf bestimmte Brücken, Tunnel und Schnellstraßen. Das System wird von mehreren privaten und staatlichen Betreibern verwaltet. Die Maut dient der Finanzierung, Instandhaltung und Modernisierung der französischen Verkehrsinfrastruktur.
 
Eine aktuelle Kartenübersicht des mautpflichtigen Streckennetzes in Frankreich finden Sie hier .

icon-road-sign-multicolor Brücken

bruecke-daenemark-uta-edenred

icon-road-tunnel-multicolor Tunnel

streamline-icon-credit-card-giveAbrechnung der Maut

In Frankreich erfolgt die Begleichung der Maut je nach Fahrzeugtyp über unterschiedliche Systeme, die eine einfache und transparente Abwicklung ermöglichen.

Für Fahrzeuge bis 3,5 t

  • Für Pkw, Motorräder und Wohnmobile bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht fällt auf den meisten Autobahnen Maut an.
  • Die Zahlung kann auf mehreren Wegen erfolgen: An Mautstationen bar oder mit Kreditkarte über Mautkarten der Betreibergesellschaften oder elektronisch über Télépéage-Systeme oder Free-Flow-Zahlung, bei der die Maut automatisch erfasst und innerhalb von 72 Stunden online beglichen wird.
  • Auf bestimmten Sonderstrecken, wie Tunneln oder Brücken (z. B. Mont-Blanc-Tunnel, Tunnel du Fréjus), müssen auch leichte Fahrzeuge zusätzliche Gebühren zahlen.

Für Fahrzeuge über 3,5 t

  • Für Lkw über 3,5 t besteht grundsätzlich Mautpflicht auf allen gebührenpflichtigen Autobahnen. Die Berechnung erfolgt kilometergenau und richtet sich nach der Fahrzeugklasse, Achszahl, Gewicht und Emissionsklasse.
  • Die Abrechnung erfolgt über elektronische Mautboxen / On-Board-Units (OBU) oder digitale Mauttickets.
  • Unternehmen können die Gebühren über Online-Portale, Apps oder autorisierte Serviceprovider abrechnen, wodurch Transportkosten transparent und präzise kontrollierbar werden.
 

Fahren Sie durch weitere Länder Europas? Dann empfehlen wir Ihnen die EETS-Mautbox UTA One® next, mit der Sie automatisch alle Mauten mit nur einer On-Board-Unit erfassen und bequem per Post Paid Verfahren bezahlen.
EETS steht für „European Electronic Toll Service“ und ermöglicht die europaweite Mautabrechnung über ein einheitliches System – ganz ohne separate Mautgeräte oder Verträge in jedem Land.