Maut in Belgien

mautstelle-belgien-uta-edenred

In Belgien wird auf Autobahnen, Regional- und Gemeindestraßen eine streckenabhängige Maut erhoben – unterteilt in die Regionen Wallonien, Flandern und Brüssel. Die Mautpflicht gilt für alle Fahrzeuge über 3,5 t und richtet sich nach gefahrenen Kilometern, Fahrzeuggewicht, Schadstoffklasse und dem jeweiligen Ort.

Zusätzlich wird auf speziellen Strecken wie dem Liefkenshoektunnel eine separate Nutzungsgebühr erhoben. Betreiber legen fest, welche Fahrzeuge mautpflichtig sind und wie die Gebühr berechnet wird. So sorgt Belgien für ein transparentes, gerechtes System, das den Schwerverkehr fair an der Finanzierung der Infrastruktur beteiligt.

  • information-circle-interface-essential-red

    Mautpflicht für alle Fahrzeuge ab 3,5 t

  • information-circle-interface-essential-red

    Pkw, Busse & Wohnmobile sind von der Maut befreit

  • information-circle-interface-essential-red

    Durchgehende Stromversorgung der Mautbox muss sichergestellt werden, um Strafen zu vermeiden

maut-belgien-karte

Allgemeine Informationen

Mautanbieter: Viapass

Die Maut in Belgien ist ein zentraler Bestandteil der Finanzierung und Instandhaltung der Straßeninfrastruktur und sorgt für sichere, moderne Autobahnen, Regional- und Gemeindestraßen. Zuständig für die Erhebung ist das Viapass/Satellic-System, das in den Regionen Flandern, Wallonien und Brüssel operiert.

Für Pkw unter 3,5 t gibt es auf den meisten Straßen keine allgemeine Mautpflicht, ausgenommen einzelne Strecken wie der Liefkenshoektunnel, für den eine Nutzungsgebühr erhoben wird. Lkw und Busse über 3,5 t zahlen eine streckenabhängige Maut, die über eine On-Board-Unit (OBU) erfasst wird. Die Gebühren berücksichtigen Kilometerleistung, Fahrzeuggewicht, Schadstoffklasse und die jeweilige Region.

Dank des Viapass-Systems sind die Mautgebühren transparent und fair, fördern umweltfreundliche Fahrzeuge durch CO₂-differenzierte Tarife und helfen, den Schwerverkehr nachhaltig an den Kosten für Bau, Betrieb und Ausbau des Straßennetzes zu beteiligen.

delivery-truck_multicolor Mautpflichtige Fahrzeuge

In Belgien sind bestimmte Fahrzeugtypen mautpflichtig, wobei die Gebühren nach Fahrzeugklasse, Gewicht und gefahrenen Kilometern berechnet werden. Während leichte Fahrzeuge wie Pkw und Motorräder auf den meisten Straßen von der Maut ausgenommen sind, müssen schwere Nutzfahrzeuge über 3,5 t, wie Lkw und Busse, die Maut entrichten.


Gültig für Fahrzeuge Strecke Abrechnungsmöglichkeiten
Fahrzeuge > 3,5 t

Autobahnen und Straßen in den Regionen Flandern, Wallonien und Brüssel

Mautbox UTA One® next; Mautbox UTA MultiBox; Mautbox Satellic OBU

Fahrzeuge > 3,5 t

Liefkenshoektunnel

Abwicklung via Tankkarte UTA Card möglich

Fahrzeuge ≤ 3,5 t Liefkenshoektunnel Abwicklung via Tankkarte UTA Card möglich

streamline-icon-truck-cargo-1@1200x1200 (2) Lkw-Maut in Belgien

In Belgien unterliegen alle schweren Nutzfahrzeuge über 3,5 t einer streckenabhängigen Mautpflicht, die über das Viapass/Satellic-System erhoben wird. Sie dient der Finanzierung, Instandhaltung und dem Ausbau von Autobahnen, Regional- und Gemeindestraßen sowie der Förderung umweltfreundlicher Mobilität. Das System gilt in den drei Regionen Flandern, Wallonien und Brüssel und wird von den zuständigen Behörden verwaltet.

Mautpflichtige Fahrzeuge über 3,5 t

Die Mautpflicht gilt für Lkw und Sprinter (N2, N3) über 3,5 t sowie für Mini-Sattelzugschlepper (Klasse N1/BC). Die Gebühren sind streckenabhängig und richten sich nach zurückgelegten Kilometern, Fahrzeuggewicht, Schadstoffklasse und Region. Zur Abwicklung der Maut ist eine Mautbox (On-Board-Unit, OBU) erforderlich, die automatisch alle relevanten Daten erfasst.

Mautpflichtbefreite Fahrzeuge

Von der Mautpflicht ausgenommen sind unter anderem Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten sowie bestimmte landwirtschaftliche Fahrzeuge. Fahrzeuge mit alternativen oder emissionsarmen Antrieben können ebenfalls von Vergünstigungen profitieren.

Emissionsklasse

Die belgische Maut ist CO₂-differenziert: Fahrzeuge mit höherem Schadstoffausstoß zahlen höhere Gebühren, während umweltfreundliche Fahrzeuge von reduzierten Tarifen profitieren. Ziel ist es, den Schwerverkehr klimafreundlicher zu gestalten und den Einsatz nachhaltiger Technologien zu fördern.

streamline-icon-car Pkw-Maut in Belgien

In Belgien gibt es für Pkw, Motorräder und Wohnmobile bis 3,5 t auf den meisten Autobahnen und Straßen keine flächendeckende Mautpflicht. Ausnahmen bilden einzelne Sonderstrecken, wie der Liefkenshoektunnel, für den eine Nutzungsgebühr erhoben wird.

Die Gebühren für solche Sonderstrecken richten sich nach Fahrzeugtyp, Gewicht und Schadstoffklasse. Fahrzeuge müssen die Maut über Zahlungsautomaten, Online-Portale oder mobile Apps begleichen. Diese Regelung ermöglicht Gelegenheitsfahrern wie auch Vielfahrern eine einfache und transparente Abwicklung.

Für Wohnmobile oder Fahrzeuge mit alternativen Antrieben können je nach Gewicht und Kategorie besondere Bestimmungen gelten. Das Befahren mautpflichtiger Strecken ohne gültige Gebühr führt zu Bußgeldern, die entweder vor Ort oder nachträglich erhoben werden.

Die belgische Regelung für Pkw-Maut bietet damit eine flexible, sichere und nachvollziehbare Möglichkeit, Sonderstrecken und Tunnel zu nutzen, ohne gegen die Mautpflicht zu verstoßen.

streamline-icon-trip-distance@1200x1200 Übersicht der Mautstrecken

Eine übersichtliche Karte des mautpflichtigen Straßennetzes sowie detaillierte Informationen zu den einzelnen Mautstrecken stellt Viapass auf ihrer Website bereit. Weitere Informationen zu VIAPASS Mautstrecken in Belgien.

icon-road-tunnel-multicolor Tunnel

Bruecken-Tunnel-uta-plus-services-uta-edenred

streamline-icon-credit-card-give Abrechnung der Maut

In Belgien gibt es unterschiedliche Lösungen zur Begleichung der Maut, abhängig vom Fahrzeugtyp:

Für Fahrzeuge bis 3,5 t

  • Für Pkw, Motorräder und Wohnmobile besteht auf den meisten Straßen keine generelle Mautpflicht. Ausnahmen bilden Sonderstrecken, wie der Liefkenshoektunnel, für die eine Gebühr erhoben wird.
  • Die Bezahlung kann online, an Automaten oder über mobile Apps erfolgen.

Für Fahrzeuge über 3,5 t

  • Die Mautpflicht für Lkw, Busse und Mini-Sattelzugschlepper wird über das Viapass/Satellic-System abgewickelt.
  • Die Abrechnung erfolgt streckenabhängig über eine On-Board-Unit (OBU), die gefahrene Kilometer, Fahrzeuggewicht, Schadstoffklasse und Region erfasst.
  • Unternehmen können die Maut über Online-Portale, mobile Apps oder Prepaid-Konten begleichen.

Das belgische Mautsystem stellt sicher, dass sowohl Gelegenheitsfahrer als auch Logistikunternehmen die Gebühren einfach, flexibel und transparent bezahlen können. 

Fahren Sie durch weitere Länder Europas? Dann empfehlen wir Ihnen die EETS-Mautbox UTA One® next, mit der Sie automatisch alle Mauten mit nur einer On-Board-Unit erfassen und bequem per Post Paid Verfahren bezahlen.

Entdecken Sie die mautpflichtigen Nachbarländer