Auf Autobahnen sowie Straßen erster und zweiter Klasse in Bulgarien gilt eine Mautpflicht für alle Fahrzeuge außer Motorräder. Fahrzeuge bis 3,5 t sowie Wohnmobile (unabhängig vom Gewicht) benötigen eine elektronische Vignette. Für Fahrzeuge über 3,5 t – ausgenommen Wohnmobile – erfolgt die Abrechnung über eine Streckenbuchung („Route Pass“) oder mittels On-Board-Unit (OBU). So wird die Nutzung des Straßennetzes transparent geregelt und die Infrastruktur nachhaltig finanziert.
Maut in Bulgarien
-
Mautpflicht für alle Fahrzeuge (ausgenommen Motorräder)
-
UTA One® next oder Streckenbuchung für Fahrzeuge über 3,5 t
-
UTA Card für den Bezug der Vignette oder der Streckenbuchung
Allgemeine Informationen
Mautanbieter: BGTOLL
Die Maut in Bulgarien ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzierung und Instandhaltung der nationalen Verkehrsinfrastruktur. Sie trägt dazu bei, die Autobahnen sowie Straßen erster und zweiter Klasse zu erhalten, auszubauen und den Straßenverkehr langfristig nachhaltig zu gestalten. Zuständig für die Erhebung und Verwaltung ist die Nationale Mautverwaltung (BGTOLL), die das System im Auftrag des Ministeriums für Regionalentwicklung und öffentliche Arbeiten betreibt.
Das bulgarische Mautsystem unterscheidet zwischen verschiedenen Fahrzeugkategorien und Abrechnungsmodellen: Für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen sowie Wohnmobile (unabhängig vom Gewicht) gilt eine zeitabhängige elektronische Vignette. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen – ausgenommen Wohnmobile – entrichten die Maut streckenabhängig über eine Streckenbuchung („Route Pass“) oder eine On-Board-Unit (OBU).
Mit dem modernen elektronischen Mautsystem gewährleistet Bulgarien eine faire Kostenverteilung, eine effiziente Nutzung der Straßeninfrastruktur und eine nachhaltige Finanzierung von Bau, Betrieb und Wartung des landesweiten Straßennetzes.
Mautpflichtige Fahrzeuge
In Bulgarien gilt die Mautpflicht für alle Fahrzeuge außer Motorräder. Pkw und Wohnmobile bis 3,5 t benötigen eine elektronische Vignette, während schwere Nutzfahrzeuge über 3,5 t – wie Lkw und Busse – ihre Maut streckenabhängig über eine On-Board-Unit (OBU) oder einen Route Pass entrichten.
| Gültig für Fahrzeuge | Strecke | Abrechnungsmöglichkeiten |
| Lkw > 3,5 t |
Nationalstraßen, Autobahnen, Donaubrücken, Grenze BG/TR, BG/RS |
|
| Busse |
Donaubrücken, Grenze BG/TR, BG/RS |
|
| Fahrzeuge ≤ 3,5 t | Autobahnen, Nationalstraßen | E-Vignette – Abwicklung via Tankkarte UTA Card möglich |
Lkw-Maut in Bulgarien
In Bulgarien unterliegen alle Nutzfahrzeuge über 3,5 t der Mautpflicht. Die Gebühren werden auf allen Autobahnen sowie Straßen der ersten und zweiten Klasse erhoben und dienen der Finanzierung, Instandhaltung und dem Ausbau der Straßeninfrastruktur. Zuständig für die Verwaltung und Kontrolle des Systems ist die Nationale Mautverwaltung (BGTOLL).
Mautpflichtige Fahrzeuge über 3,5 t
Lkw, Busse und andere Nutzfahrzeuge über 3,5 t zahlen eine streckenabhängige Maut, die über eine On-Board-Unit (OBU) oder durch Streckenbuchung („Route Pass“) abgerechnet wird. Die Gebühren richten sich nach Fahrstrecke, Achszahl, Gewicht und Emissionsklasse und können auf der Website von BGTOLL eingesehen werden.
Mautpflichtbefreite Fahrzeuge
Von der Maut befreit sind unter anderem Fahrzeuge von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten sowie bestimmte landwirtschaftliche Fahrzeuge.
Ziel des Mautsystems
Das bulgarische Mautsystem sorgt für eine faire Kostenverteilung, sichert die nachhaltige Finanzierung des Straßennetzes und unterstützt durch die Berücksichtigung von Emissionsklassen eine umweltfreundlichere Mobilität.
Pkw-Maut in Bulgarien
In Bulgarien benötigen alle Pkw und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht beim Befahren von Autobahnen sowie Straßen erster und zweiter Klasse eine gültige elektronische Vignette (E-Vignette). Motorräder sind von der Mautpflicht ausgenommen.
Die E-Vignette ist fahrzeugbezogen und wird digital im System registriert, sodass kein Papiernachweis im Fahrzeug mitgeführt werden muss. Die Buchung kann bequem online unter, über die App „BGTOLL“, an Selbstbedienungsterminals oder an Verkaufsstellen erfolgen. Alternativ ist die Buchung auch über die UTA Card möglich.
Die Gültigkeitsdauer der Vignette kann flexibel gewählt werden – von einem Tag bis zu einem Jahr – und ist somit sowohl für Gelegenheitsfahrer als auch für Vielfahrer geeignet.
Die Preise sind für Pkw einheitlich, während Wohnmobile (unabhängig vom Gewicht) ebenfalls unter das Vignetten-System fallen. Das Fahren ohne gültige E-Vignette wird streng kontrolliert und kann mit hohen Bußgeldern geahndet werden.
Die bulgarische Pkw-Maut bietet damit eine moderne, transparente und einfache Möglichkeit, das Straßennetz zu nutzen – mit digitaler Verwaltung, flexibler Laufzeit und rechtssicherer Abrechnung.
Übersicht der Mautstrecken
Eine übersichtliche Karte des mautpflichtigen Straßennetzes sowie detaillierte Informationen zu den einzelnen Mautstrecken stellt BGTOLL auf ihrer Website bereit. Weitere Informationen zu BGTOLL Mautstrecken in Bulgarien.
Donau Überquerung
Abrechnung der Maut
In Bulgarien gibt es unterschiedliche Lösungen zur Begleichung der Maut, abhängig vom Fahrzeugtyp:
Für Fahrzeuge bis 3,5 t
- Für Pkw und Wohnmobile bis 3,5 t wird die Maut über die elektronische Vignette (E-Vignette) abgewickelt.
- Die E-Vignette kann online, über die App "BGTOLL", an Selbstbedienungsterminals, Verkaufsstellen oder mit der UTA Card erworben werden.
- Da die Vignette digital registriert wird, ist kein Papiernachweis im Fahrzeug erforderlich. Die flexible Laufzeit macht das System sowohl für Gelegenheitsfahrer als auch für Vielfahrer praktisch und einfach.
Für Fahrzeuge über 3,5 t
- Die Maut wird streckenabhängig über eine On-Board-Unit (OBU) oder die Streckenbuchung („Route Pass“) abgerechnet. Dabei werden Fahrstrecke, Achszahl, Gewicht und Emissionsklasse berücksichtigt.
- Die Abrechnung erfolgt online, per App oder über die UTA Card, wodurch Unternehmen ihre Transportkosten transparent und präzise kontrollieren können.
Das bulgarische Mautsystem ermöglicht somit eine einfache, flexible und rechtssichere Begleichung der Gebühren – unabhängig davon, ob es sich um Pkw-Fahrer oder Logistikunternehmen handelt.
