Logo, UTA Edenred, zurück zur Startseite

Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung

Der sichere Umgang mit personenbezogenen Daten ist UNION TANK Eckstein GmbH & Co KG (UTA, wir, uns) sehr wichtig. Deshalb achten wir gemeinsam mit unserem Datenschutzbeauftragten auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG). Ziel der folgenden Erklärung zum Schutz personenbezogener Daten ist es, Sie darüber zu informieren, zu welchen Zwecken und auf welchen Rechtsgrundlagen UTA als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer geschäftsmäßigen Beziehung zu Ihnen oder Ihrem Unternehmen verarbeitet. Darüber hinaus informieren wir Sie auch über Ihre Rechte in Bezug auf die von uns verarbeiteten Daten und wie Sie diese geltend machen können.

Diese Erklärung basiert auf den in der Datenschutzgrundverordnung definierten Begriffen.

Neben den allgemeinen Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie auch spezifische Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung der von UTA bereitgestellten Lösungen oder im Rahmen der Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen oder Ihrem Unternehmen und UTA.

Unsere Systeme sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen, sowie gegen Verlust und Zerstörung gesichert.

Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG
Heinrich-Eckstein-Straße 1
63801 Kleinostheim
Deutschland

Tel: +49 6027 – 509-0
E-Mail: info@uta.com
Website: www.uta.com

 

Vertreter des Verantwortlichen:
Carsten Bettermann (CEO)

 

Sofern Sie die UTA Website in anderen Sprachen als Deutsch oder Englisch aufrufen, ist i.d.R. die jeweilige UTA-Landesgesellschaft oder eine anderweitig konzernzugehörige Gesellschaft gemeinschaftlich mit UTA für die über die Website stattfindenden Verarbeitungen verantwortlich i.S.v. Art. 26 DSGVO. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne die wesentlichen Vertragsinhalte der Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO zur Verfügung.


Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter oben genannter Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter: datenschutz@uta.com

 

Hinweis:

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anfrage und ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.


1. Zweck(e) der Verarbeitung


Sie können sicher sein: Wir verarbeiten Ihre Daten nur zur Erfüllung Ihrer Anfragen, Erfüllung und Abwicklung der mit uns geschlossenen Verträge (inkl. Zahlungsabwicklung und ggf. Bonitätsprüfung) und zu eigenen Marketingzwecken. Die Verarbeitung erfolgt stets im Einklang mit allen für uns anwendbaren Datenschutzgesetzen.



2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung


Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der UTA unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von UTA oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.



3. Dauer der Datenspeicherung


UTA sperrt bzw. löscht Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist.


Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber UTA als dem Verantwortlichen zu:

 

1. Auskunftsrecht


Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.  

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
 

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
     

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.



2. Recht auf Berichtigung


Sie haben uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung in diesem Fall unverzüglich vor.

 

 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
 

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
     

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

 

4. Recht auf Löschung


4.1 Löschungspflicht
 

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind in diesem Fall verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
 

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen. 
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
     

4.2 Information an Dritte
 

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um weitere Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

 

4.3 Ausnahmen
 

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
 

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
     

Ferner besteht das Recht auf Löschung nicht, sofern die personenbezogenen Daten aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und –fristen bei uns gespeichert werden müssen. In einem solchen Fall tritt anstelle der Löschung eine Sperrung der personenbezogenen Daten ein.

 

 

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

 

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren und interoperablen Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserer Seite, zu übermitteln, sofern
 

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
     

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
 

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

 

 

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

 

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen und nicht mehr weiterverarbeiten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

 

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung 
 

a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
c) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der oben in a) und c) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person auf seitens UTA, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
 

Betroffenenrechte-Formular
 

Sie können Ihre Rechte in Bezug auf die oben genannten Verarbeitungstätigkeiten jederzeit gegenüber UTA geltend machen. Am einfachsten und sichersten geht das über das dafür vorgesehene Webformular: Datenschutz-Webformular (onetrust.com) .

 

 

10. Zusätzliche Informationen für den italienischen Markt

Wenn Sie oder Ihr Unternehmen in Italien ansässig sind, gilt in Bezug auf die vorgenannten Rechte Folgendes:
 

Sie können die oben genannten Betroffenenrechte in Bezug auf personenbezogene Daten einer verstorbenen Person ausüben, wenn Sie ein besonderes Interesse daran haben (z. B. aus familiären Gründen), es sei denn, dies ist gesetzlich verboten oder, im Falle des direkten Angebots von Diensten der Informationsgesellschaft, wenn die verstorbene Person dies durch eine schriftliche Erklärung verlangt hat.
 

Ihre Rechte können in bestimmten Situationen eingeschränkt werden, wenn einer der folgenden Umstände die Ausübung Ihrer Rechte verbietet:
 

  • Geldwäsche
  • Unterstützung für Opfer von Erpressungsforderungen
  • Tätigkeit von parlamentarischen Untersuchungskommissionen
  • Tätigkeit einer öffentlichen Einrichtung
  • Durchführung von Ermittlungen zur Verteidigung oder Ausübung eines Rechts vor Gericht
  • Whistleblowing 

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
 

Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie unter folgendem Link: https://edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_de


1.1 Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

 

Unsere Website erfasst mit jedem Aufruf der Webseite eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

 

Erfasst werden können:

 

(1) die verwendeten Browsertypen und Versionen,

(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

(3) die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer),

(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden,

(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website,

(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und

(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.

 

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

 

(1) die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern,

(2) die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren,

(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie

(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

 

Diese erhobenen Daten und Informationen werden einerseits statistisch und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen, durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten, gespeichert.

 

 

1.2 Kontaktaufnahme (via E-Mail, Telefon sowie Kontaktformulare)

 

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit auf verschiedenen Wegen und zu verschiedenen Themen mit uns Kontakt aufzunehmen. Hierfür können Sie entweder per E-Mail mit uns in Kontakt treten oder die von uns auf der Webseite vorgesehenen Formulare nutzen.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer, sowie Inhalt der Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihre Anfrage zu beantworten.

 

Mit dem Senden der E-Mail oder der Absendung des Kontaktformulars erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage.

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihren Widerruf über das hierfür bereitgestellte Formular ausüben. Wenn Sie ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten umgehend. In diesem Fall wird es uns nicht mehr möglich sein, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

 

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem wir Ihre Anfrage beantwortet haben oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

 

1.3 Informationsmaterial

 

Auf unserer Webseite bieten wir die Möglichkeit an, zu verschiedenen Themen (bspw. Driving bans) Informationsmaterial herunterzuladen. Zu diesem Zweck können Sie die bereitgestellten Formulare zur Beantragung eines Downloadlinks verwenden. Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass wir die personenbezogenen Daten verwenden können, um Ihnen einen Downloadlink zukommen zu lassen und Sie zu Informationszwecken (Werbung) zu kontaktieren.

 

Insofern Sie eine Telefonnummer angeben, willigen Sie weiterhin ein, dass wir Sie zu Informationszwecken (u.U. Werbung) über die angegebene Telefonnummer kontaktieren. Die Eingabe einer Telefonnummer erfolgt freiwillig und ist für den Download nicht erforderlich!

 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns unter der oben angegebenen Adresse kontaktieren oder eine Anfrage über das hierfür bereitgestellte Formular senden. Sollten Sie von uns kontaktiert werden, haben Sie weiterhin die Möglichkeit, uns darüber zu informieren, dass Sie keine weitere Kontaktaufnahme wünschen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

 

Die personenbezogenen Daten bleiben so lange gespeichert, wie sie zur Erreichung der Zwecke erforderlich sind, für die sie ursprünglich erhoben wurden, oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

 

 

 

1.4 Rückruffunktion

 

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, einen Rückruf von einem unserer Mitarbeiter anzufordern. Durch diese Funktion ermöglichen wir es Ihnen, schnell und direkt mit uns Kontakt aufzunehmen.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns, um einen Rückruf zu vereinbaren, werden die von Ihnen angegebenen Daten (Ihr Name, Ihr Firmenname und Ihre Telefonnummer, Ihr Anliegen) von uns gespeichert, um einen Rückruf zu ermöglichen. Alle Angaben sind freiwillig und werden dazu verwendet, Sie persönlich anzusprechen und um Ihr entsprechendes Anliegen klären zu können.

 

Durch die Eingabe der Telefonnummer und die zugehörige Bestätigung erklären Sie sich damit einverstanden, zurückgerufen zu werden. Wenn Sie uns über die Rückruffunktion weitere persönliche Daten mitteilen, geschieht dies auf freiwilliger Basis. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie uns unter der oben angegebenen Adresse kontaktieren oder das hierfür bereitgestellte Formular nutzen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

 

Wir löschen die in diesem Zusammenhang von Ihnen erhobene Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

1. Google Analytics

 

Wir verwenden auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie

 

  1. Browser-Typ/-Version,
  2. verwendetes Betriebssystem,
  3. Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  4. Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  5. Uhrzeit der Serveranfrage,

 

werden voraussichtlich an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Diese Funktion sorgt für eine Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass eine Zuordnung zu Ihrer Person erschwert wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

 

In unserem Auftrag nutzt Google diese Information, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.

 

Um Google Analytics besser in unsere Seite integrieren und verwalten zu können, benutzen wir den Google TAG- Manager. Laut Google werden hierfür keine Cookies eingesetzt und keinerlei personenbezogene Daten erfasst.

 

Darüber hinaus nutzen wir Google AdWords, um unsere Internetpräsenz zu bewerben. Sobald Sie durch eine anhand von Keywords generierte Anzeige bezüglich unserer Internetpräsenz in Google auf unsere Landing-Page weitergeleitet werden, setzt Google in Eigenverantwortung AdWords Cookies, um diese Informationen in Google Analytics einbinden zu können. Diese Cookies verfallen nach 30 Tagen und dienen dazu, dass Conversion-Statistiken erstellt werden können.

 

Rechtsgrundlage für die oben beschriebenen Datenverarbeitungen und das Setzen der Cookies ist Ihre Einwilligung, die Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG im Cookie-Banner erteilt haben. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter den Cookie-Einstellungen anpassen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

 

Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies (siehe hierzu Ziffer 8.1) zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (https://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.

 

Bei Google handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, wodurch im gegebenen Kontext Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden können. Wir sind uns der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO bewusst und haben angemessene Schutzmaßnahmen nach Artikel 46 DSGVO ergriffen, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA stützt sich auf die von der Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer. Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie in auf der Webseite von Google.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

 

Die Daten werden zu statistischen Zwecken 14 Monate vorgehalten.

 

 

2. Hotjar

 

Wir benutzen weiterhin das Analyse-Tool “Hotjar” das von Hotjar Ltd. (Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Pacevile St Julian’s STJ 3141, Malta) angeboten wird, um das Online-Verhalten unserer Nutzer zu analysieren und zu Zwecken der Produktoptimierung sowie der Verbesserung unserer Nutzerfreundlichkeit nutzen zu können. Dies geschieht beispielsweise durch Heatmaps, User-Umfragen und Funnel-Tracking.

 

Zur Ermöglichung einer Analyse setzt Hotjar Cookies ein, um Nutzerdaten für den Webseitenbetreiber zu erheben. Dabei werden unter anderem folgende Daten gesammelt:

 

  • IP-Adresse ihres Endgeräts
  • Art des Endgeräts
  • Geografischer Standort
  • Verwendete Sprache

 

Hierbei werden die so erhobenen Daten an Hotjar übermittelt sowie verarbeitet und anschließend auf den Servern von Hotjar innerhalb der EU anonymisiert gespeichert.

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und das Setzen des Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter den Cookie-Einstellungen anpassen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

 

Weitere Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitung im Kontext eines Einsatzes von Hotjar finden Sie bitte in der von Hotjar bereitgestellten Datenschutzerklärung: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/ .

 

 

3. Facebook und Instagram Pixel

 

Auf unserer Website verwenden wir „Facebook und Instagram Pixel“, die von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“) betrieben werden.

 

Durch den Einsatz des Pixels ist Meta in der Lage, Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Schaltung von Werbeanzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu ermitteln. Wir nutzen den Pixel, um von uns geschaltete Facebook- und/oder Instagram-Anzeigen nur denjenigen Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserer Website gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites ermittelt werden) aufweisen, die wir im Rahmen der „Custom Audience“-Funktion des Pixels an Meta übermitteln. Mit dem Einsatz von Pixel wollen wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook/Instagram-Anzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Dies gibt uns die Möglichkeit, die Wirksamkeit von Facebook- und/oder Instagram-Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu verfolgen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook- oder Instagram-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

 

Die Verarbeitung der Daten durch Meta erfolgt im Rahmen der Datenrichtlinie von Meta. Allgemeine Informationen zu Meta-Produkten finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta: https://www.facebook.com/policy.php.

 

Die durch den Pixel erhobenen personenbezogenen Daten werden für 180 Tage verarbeitet und im Anschluss gelöscht. Weitere spezifische Informationen und Details zu Pixel und dessen Funktionsweise finden Sie im Hilfebereich von Facebook, der hier aufgeführt ist: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.  

 

Bei Meta handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, wodurch im gegebenen Kontext Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden können. Wir sind uns der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO bewusst und haben angemessene Schutzmaßnahmen nach Artikel 46 DSGVO ergriffen, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA stützt sich auf die von der Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer. Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie in auf der Webseite von Meta.

 

Für die Verarbeitung von Daten, bei der Meta als Auftragsverarbeiter fungiert, gibt es eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit Meta, in der wir Meta verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

 

Für die Verarbeitung von Daten, bei denen wir mit Meta gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche sind, gilt der Zusatz für Verantwortliche https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht in der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter den Cookie-Einstellungen anpassen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt. Im Falle eines Widerrufs weisen wir Meta unverzüglich an, die durch den Facebook und Instagram Pixel erhobenen personenbezogenen Daten umgehend zu löschen.

 

 

4. LinkedIn Insight Tag

 

Unsere Website verwendet das Konvertierungstool „LinkedIn Insight Tag“ von LinkedIn Ireland Unlimited (Wilton Place, Dublin, Ireland). Dieses Tool setzt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, das die Erfassung von Daten ermöglicht, darunter: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie Seitenereignisse (z. B. Seitenaufrufe).

 

Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn gibt keine personenbezogenen Daten an uns weiter, bietet aber anonymisierte Berichte über die Website-Zielgruppe und die Anzeigenleistung an. Darüber hinaus bietet LinkedIn die Möglichkeit des Retargeting über Insight Tag.

 

Wir können diese Daten nutzen, um gezielte Werbung außerhalb unserer Website anzuzeigen, ohne Sie als Besucher der Website zu identifizieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von LinkedIn.

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sowie das Setzen des Cookies ist Ihre über das Cookie-Banner eingeholte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG.

 

Sie können ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter den Cookie-Einstellungen anpassen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt. Im Falle eines Widerrufs löschen oder anonymisieren wir umgehend alle personenbezogenen Daten, die wir (oder LinkedIn) im Zusammenhang mit LinkedIn Insight Tag erhoben haben.

 

Bei LinkedIn handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, wodurch im gegebenen Kontext Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden können. Wir sind uns der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO bewusst und haben angemessene Schutzmaßnahmen nach Artikel 46 DSGVO ergriffen, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA stützt sich auf die von der Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer. Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie in auf der Webseite von LinkedIn.

 

 

5. Bing Universal Tracking (UET)

 

Auf unserer Webseite verwenden wir weiter das Tool Bing Universal Tracking (UET), um Daten zu erheben und zu speichern, aus denen Nutzungsprofile erstellt werden. Der Dienst wird angeboten von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Durch diesen Dienst sind wir in der Lage, Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Website zu erheben. Die von uns definierten Ereignisse wie der Aufruf bestimmter Unterseiten, das Herunterladen von Informationsmaterial etc. (sog. Conversions) werden auf einem sog. UET-Tag auf der Website protokolliert und an Microsoft weitergeleitet. Im Anschluss können diese Daten zur Verbesserung unserer Webseite oder für ein Retargeting der Websitebesucher genutzt werden.

 

Um die gesammelten Daten Ihrer Person zuordnen zu können, setzt UET Cookies in Ihrem Browser (s. hierzu Ziffer 5).

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten durch UET und das Setzen der zugehörigen Cookies besteht in der von Ihnen im Rahmen des Cookie-Banners erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter den Cookie-Einstellungen anpassen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

 

Die so erhobenen personenbezogenen Daten werden maximal für einen Zeitraum von 180 Tagen gespeichert und im Anschluss gelöscht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.

 

Bei Microsoft handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, wodurch im gegebenen Kontext Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden können. Wir sind uns der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO bewusst und haben angemessene Schutzmaßnahmen nach Artikel 46 DSGVO ergriffen, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA stützt sich auf die von der Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer. Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie in auf der Webseite von Microsoft.

Wir legen höchsten Wert auf die Sicherheit und Vertraulichkeit bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Deshalb nutzen wir u.a. die nachstehend aufgelistete(n) Lösung(en), um den höchsten Standards der Datensicherheit zu entsprechen.

 

Einsatz von Secure Sockets Layer (SSL)

 

Im Rahmen unserer Webseite setzen wir Secure Sockets Layer (SSL) ein, um eine vertrauliche und verschlüsselte Übertragung Ihrer Daten zu gewährleisten. Hierdurch wird es Dritten erschwert oder gar unmöglich gemacht, Ihre Daten während der Übertragung auszulesen oder manipulieren zu können. So wird ein SSL-Zertifikat auf unserer Webseite hinterlegt, welches der Browser als bezweckte Quelle identifizieren und in der Folge entschlüsseln kann. Der Einsatz derartiger SSLs schützt in der Folge Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines Besuchs unserer Webseite und damit einhergehender Aktivitäten.

 

Im Rahmen unserer Webseite setzen wir folgende SSL-Verschlüsselungen ein:

 

  • DigiCert EV
  • DigiCert SSL
  • SSL by Default

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu Zwecken der Produkt- und Rechtssicherheit sowie der Abwendung von betrügerischen oder missbräuchlichen Angriffen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Die personenbezogenen Daten bleiben so lange gespeichert, wie sie zur Erreichung der Zwecke erforderlich sind, für die sie ursprünglich erhoben wurden.


1. iOS

 

Sie haben sich für die Nutzung der UTA Stationsfinder App entschieden. In Verbindung mit der Nutzung dieser Applikation (App) haben Sie die Datenschutzbestimmungen von Apple Inc. (http://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/) akzeptiert. Darüber hinaus informieren wir Sie über Zugriffsrechte bestimmter Dienste der App, welche auf Ihrem mobilen Gerät aktiv sind.

 

Geoposition

 

Ihre Geoposition wird im Rahmen der Suchfunktion innerhalb der App ermittelt, um Ihnen die UTA Stationen anzeigen zu können. Dies geschieht nur, sofern die App aktiv im Vordergrund ist. Sobald die App nicht verwendet wird, sich also im Hintergrund befindet, ermitteln wir keine Geoposition. Sollten Sie die Funktion „Automatisch melden“ aktiviert haben, wird die Geoposition durch das iOS weiterhin ermittelt.

 

Routensuche

 

Die Funktion überträgt Informationen über die Apple API. Dabei werden Start und Ziel der Route verarbeitet. Anhand der ermittelten Route findet die App mögliche Tankstellen (oder POIs) entlang der Route.

 

Push-Service

 

Sofern Sie die Push-Funktion aktiviert haben, werden durch einen sogenannten „Pushtoken“ aktuelle Informationen innerhalb der „News-Rubrik“ zur Verfügung gestellt.

 

Gerätekennung

 

Diese Funktion prüft das exakt von Ihnen verwendete Gerät, um Inhalte an Ihr Smartphone korrekt darstellen zu können. Es werden keine IMEI- oder UDID-Nummer abgefragt.

 

Statistische Auswertungen

 

 

Statistische Daten (z. B. Nutzungshäufigkeit, Downloadzahlen, Anzahl der neuen User) werden an den Dienst „Flurry“ übertragen. Die Privacy Policy zu diesem Dienst finden Sie hier: https://developer.yahoo.com/flurry/legal-privacy/tos.html

 

 

 

2. Android

 

Sie haben sich für die Nutzung der UTA Stationsfinder App entschieden. In Verbindung mit der Nutzung dieser Applikation (App) haben Sie die Datenschutzbestimmungen von Google Inc. (https://policies.google.com/privacy?hl=de ) akzeptiert. Darüber hinaus informieren wir Sie über Zugriffsrechte bestimmter Dienste der App, welche auf Ihrem mobilen Gerät aktiv sind.

 

Bei der Nutzung der App haben Sie die Wahl zwischen der Online- oder Offline-Variante. Bei der Verwendung der Offline-Variante werden keine Nutzungsdaten übertragen.

 

Damit die Online-Version technisch durchgeführt werden kann, listen wir Ihnen nachstehend die verschiedenen Zugriffsberechtigungen im Zusammenhang Ihres mobilen Endgerätes auf.

 

  • android.permission.INTERNET

 

In Verbindung mit der Zugriffsberechtigung werden beim Abruf der Daten durch ein Backend („eJump“) folgende Abfragen durchgeführt:

 

Systemsprache: Sprache des Anwenders (erforderlich damit Texte der „News-Rubrik“ und „Servicenummern“ unter „Mehr“ angezeigt werden können.)

 

Gerätekennung: Damit ist es möglich, Inhalte gerätespezifisch auszuliefern. Es werden keine IMEI- oder UDID-Nummer abgefragt.

 

Routensuche

 

Dieser Dienst überträgt Daten über die Google API. Dabei werden Daten über den Start und Zielort verarbeitet. Demzufolge können Routen berechnet werden.

 

  • android.permission.WRITE_EXTERNAL_STORAGE

 

Diese Zugriffsberechtigung speichert Daten und Bilder temporär auf dem Gerät, beispielsweise „Favoriten“, Bildelemente wie Icons oder Bilder unter „News“.

 

  • android.permission.ACCESS_FINE_LOCATION
  • android.permission.ACCESS_COARSE_LOCATION

 

Die Suche nach den Stationen im Umkreis erfolgt hierfür auf dem Gerät lokal. Geo-Koordinaten werden dabei nicht übertragen.

 

Statistische Auswertungen

 

Statistische Daten (z. B. Nutzungshäufigkeit, Downloadzahlen, Anzahl der neuen User) werden an den Dienst „Flurry“ übertragen. Die Privacy Policy zu diesem Dienst finden Sie hier: https://developer.yahoo.com/flurry/legal-privacy/tos.html

UTA EasyFuel® Fahrer Management

 

UTA informiert Sie hiermit über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, die uns im Zusammenhang mit der Nutzung des UTA EasyFuel® Fahrermanagements (nachfolgend "Web-App" genannt) zur Verfügung gestellt werden. Diese Informationen richten sich an die betroffenen Personen (im Folgenden auch "Fahrer" oder "Sie" genannt), deren personenbezogene Daten UTA zur Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Der "Kunde" (in der Regel Ihr Arbeitgeber) hat die Möglichkeit, Ihr Fahrerkonto für die Registrierung des UTA EasyFuel®-Dienstes im UTA-Fahrermanagement zu registrieren.

 

Zweck(e) der Verarbeitung

 

Datenverarbeitung bei der Account-Aktivierung

 

Im Rahmen der Aktivierung Ihres Fahrer-Accounts zur Nutzung des UTA EasyFuel®-Services innerhalb des Fahrer Managements, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten zu ihrer Person:

 

 

(1) Name, Vorname

(2) KFZ-Kennzeichen

(3) Mobilfunknummer

(4) E-Mail-Adresse des jeweiligen Nutzers der mobilen UTA EasyFuel®-App

(5) Kartennummer

 

 

Wir verwenden diese Daten, um Sie personalisiert anzusprechen und für die Nutzung des UTA EasyFuel®-Services zu registrieren sowie um Ihnen die Freischaltung Ihres Accounts in der mobilen UTA EasyFuel®-App zu ermöglichen. Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten über Sie, beruhen auf den Angaben des Kunden, der Sie im UTA EasyFuel®-System als Fahrer registriert hat. Die angegebene E-Mailadresse stellt zugleich den Benutzernamen zur Anmeldung in der mobilen UTA EasyFuel®-App dar. Entsprechend liegt die Verantwortung für die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bei dem zuständigen Mitarbeiter des Kunden, der die Eingabe getätigt hat.

 

Bei Nutzung des KundenExklusivbereichs

 

Darüber hinaus werden bei Ihrem Aufruf der Webseite zum Freischalten Ihres Accounts, automatisch technische Daten erhoben, die wir benötigen, um die Funktionsfähigkeit der Webseite zu ermöglichen. Bei diesen Daten handelt es sich um folgende personenbezogene Daten:

 

 

(1) der von Ihnen verwendete Browsertyp und Version,

(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

(3) ihre IP-Adresse,

(4) sowie der Zeitpunkt des Zugriffs.

 

 

Wir behalten uns vor, Ihre personenbezogenen Daten auch für folgende Zwecke zu verarbeiten:

 

 

(1) Verbesserung und Optimierung der Services und der Funktionen

(2) Verhinderung und Verfolgung von Missbrauch und Fehlern

(3) Information (auch in personalisierter Form) über produktbezogene Störungen, Ausfälle, Verbesserungen, Updates, etc.

(4) Versand von Umfragen und Feedback-Fragebögen zur Verbesserung der UTA Services

(5) Verwaltung von Akzeptanzmedien (Anlegen, Sperren, Entfernen)

(6) Bearbeitung von Anfragen

 

 

Ihre Daten werden gem. der unter Ziffer 6 genannten Fristen gelöscht. Ihnen stehen des Weiteren die unter Ziffer 7 genannten Betroffenenrechte zu.

 

Rechtsgrundlage(n) der Verarbeitung

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung liegt in der Vertragserfüllung sowohl dem Kunden (Ihr Arbeitgeber) als auch Ihnen gegenüber gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Mit der Aktivierung Ihres Accounts kommt neben dem Vertrag zum Kunden (Ihrem Arbeitgeber) auch ein direktes Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und UTA über die Nutzung der mobilen UTA EasyFuel®-App zustande.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verarbeiten, stützt sich diese Verarbeitung auf die Rechtsgrundlage gem. Art. 6 Abs.. 1 lit. c DSGVO.

 

Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses von UTA

 

Darüber hinaus stützt sich die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung ist die Sicherstellung und Optimierung des störungsfreien Betriebs der UTA EasyFuel®-Dienste.

 

Empfänger

 

Im Rahmen der Registrierung für die Nutzung der UTA EasyFuel®-Services kommen von UTA beauftragte Auftragsverarbeiter mit über Sie bereitgestellten personenbezogenen Daten in Kontakt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die folgenden Dienstleister:

 

Subdienstleistung Detailinformationen
E-Mail-Bestätigungsdienst Versand des Registrierungslinks zur Erstanmeldung an der mobilen UTA EasyFuel®-App
Datenspeicherung Speicherplattform für die erfassten Fahrerdaten

 

UTA wird Ihre personenbezogenen Daten unter keinen Umständen an weitere Dritte verkaufen oder weitergeben, es sei denn hierfür besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder Sie haben hierzu gesondert eingewilligt.

 

Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

 

Sofern UTA im Rahmen der Einbindung und Nutzung der Services personenbezogene Daten in die USA oder in andere unsichere Drittstaaten übermitteln sollte, gewährleistet UTA die Rechtmäßigkeit der Datentransfers durch Einbeziehung der Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO in die Auftragsverarbeitungsverträge.

 

Dauer der Datenspeicherung

 

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange verarbeitet, wie sie für die Erfüllung der Zwecke erforderlich sind, für die die Daten ursprünglich erhoben wurden. Im Anschluss an die Erfüllung der Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, insofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine weitere Speicherung vorschreiben.

 

Die Verarbeitungsdauer entspricht der Laufzeit des UTA EasyFuel®-Nutzungsvertrages. Nach Beendigung des Nutzungsvertrages wird UTA Ihre Daten entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorschriften löschen und nur solche personenbezogenen Daten weiter speichern, für die eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht. Die Aufbewahrungsfristen lauten wie folgt:

 

  • 3 Jahre (gesetzliche Verjährungsfrist), um in der Lage zu sein, Ihnen eventuell gegenüber UTA zustehende Ansprüche zu erfüllen.
  • Für abrechnungsrelevante Unterlagen besteht eine 10-jährige Aufbewahrungsfrist.
  • Für Handels- und Geschäftskorrespondenz, E-Mails und andere digitale Dokumente besteht eine 6-jährige Aufbewahrungsfrist.

 

Bei einem Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten richtet sich die Behandlung der Daten durch UTA nach Art. 17 DSGVO.

 

 

Cookies

keine

 

 

 

Sonstiges

Wenn Ihr Unternehmen oder Sie als Privatperson in einem anderen Land als Deutschland ansässig sind, steht es Ihnen frei, sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde zu wenden. Die Kontaktinformationen der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie in Abschnitt V dieser Erklärung.

 

UTA informiert Sie hiermit über die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, die uns im Zusammenhang mit der Nutzung des Customer-Selfservice-Portals myUTA (im Folgenden "myUTA" oder "Portal" genannt) zur Verfügung gestellt werden. Diese Information richtet sich an die betroffenen Personen (im Folgenden auch "Nutzer" oder "Sie" genannt), deren personenbezogene Daten UTA zur Verarbeitung innerhalb von myUTA zur Verfügung gestellt werden. Der "Kunde" (in der Regel Ihr Arbeitgeber) hat die Möglichkeit, Sie als Nutzer des Portals zu registrieren.

 

Zweck(e) der Verarbeitung

 

Im Zusammenhang mit der Nutzung des von uns bereitgestellten Client-Tool (im Folgenden auch Online-Service) erheben und verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich für festgelegte Zwecke. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Anforderungen oder expliziten Benutzerwünschen ergeben. Im Einzelnen sind dieses:

 

  • Technische Daten

 

Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie unsere Online-Service aufrufen. Welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden, haben wir nachfolgend genau aufgelistet.

 

Im Rahmen Ihrer Nutzung des Online-Service erheben wir automatisch notwendige technische Daten, die für die Nutzung der Applikation erforderlich sind. Dazu gehören die verwendete IP-Adresse, MAC-Adresse, interne Geräte-ID, Version Ihres Betriebssystems und der Zeitpunkt des Aufrufs des Online-Services.

 

Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt und von uns verarbeitet:

 

 

(1) um Ihnen den Service und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen;

(2) um Betrug, Missbrauch und Fehlfunktionen zu verhindern und zu beheben.

 

  • Erstellen eines neuen Kontos (Kontodetails)

 

Bei der Erstellung eines neuen Kontos übermitteln Sie die eingegebenen personenbezogenen Daten an UTA. Die Daten werden durch UTA grundsätzlich so lange gespeichert, wie Ihr Benutzerkonto gepflegt wird. Danach werden die Daten gelöscht; ggf. nach einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (siehe unten). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke des Vertragsabschlusses und der Kontaktaufnahme mit Ihnen.

 

  • Firmenname
  • Name (Vorname / Nachname)
  • Firmenadresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Bankdaten
  • Ansprechpartnerdaten
     
  • Kontoverwaltung

 

Innerhalb Ihres Benutzerprofils haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stamm- und Kontaktdaten zu ändern sowie Ihr Passwort zurückzusetzen. Des Weiteren können Sie in diesem Bereich Ihre Einwilligungspräferenzen für werbliche Kommunikation ändern.

 

  • Passwort vergessen Funktion

 

Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Passwort zurückzusetzen und ein neues Passwort anzufordern. Hierzu müssen Sie Ihre in unserem System hinterlegte E-Mail-Adresse angeben, die wir anschließend für die Passwort vergessen Funktion verarbeiten werden.

 

  • Nutzerverwaltung

 

Innerhalb des Portals haben Sie die Möglichkeit, Nutzer zu verwalten. Im Rahmen dessen können Sie neue Nutzer anlegen, bestehende Nutzer bearbeiten oder entfernen. Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Anlage eines neuen Nutzers verarbeitet werden, sind:

 

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

 

Des Weiteren können Sie einen neuen Nutzer als Admin festlegen. In der Rolle Admin kann ein Nutzer andere Nutzer verwalten.

 

  • Verwaltung der Unternehmensdaten

 

In MyUTA können Sie jederzeit Ihre Unternehmensdaten verwalten. Sie können den Namen, die Handelsregisternummer sowie die Adresse Ihres Unternehmens anpassen. Außerdem können Sie die Steuernummer sowie die Bankinformationen ändern.

 

  • Kartenbestellung

 

Sie können über MyUTA UTA Servicekarten bestellen (fahrer- und fahrzeuggebundene Karten). Bei Bestellung einer Fahrerkarte müssen Sie den Vor- und Nachnamen sowie den Namen, der auf die bestellte Servicekarte geprägt werden soll, angeben. Des Weiteren haben Sie die Option, entweder eine zufällig generierte PIN oder eine Wunsch-PIN festzulegen. In letzterem Falle müssen Sie Ihre Wunsch-PIN eingeben.

 

  • Wunschtankstelle / Tarifänderungen

 

Innerhalb unserer Plattform können Sie Ihre bevorzugte Tankstelle selbst festlegen und ändern. Sollten Sie eine Änderung Ihres Tarifs wünschen, können Sie aus den zur Verfügung stehenden Tarifen wählen.  

 

  • Kartenverwaltung

 

Die UTA Servicekarten Ihrer Mitarbeiter können Sie im Portal verwalten. Sie können bspw. einen Verfügungsrahmen einstellen, der für einen Monat, einen Tag oder eine Transaktion gilt. Dabei können Sie differenzieren zwischen Tankstellen und anderen Akzeptanzpartnern. Außerdem können Sie die maximale Anzahl an Transaktionen je Servicekarte festlegen.

 

Darüber hinaus können Sie die UTA Karten Ihrer Mitarbeiter blocken und sperren (und umgekehrt). Sie können auch einstellen, dass UTA Servicekarten lediglich zu bestimmten Zeiten genutzt werden können.

 

  • Feedback-Funktion

 

 

Ihr Feedback ist uns wichtig. Deshalb stellen wir Ihnen eine Feedback-Funktion zur Verfügung. Im Rahmen dieser Funktion können Sie uns entweder einen Bug melden oder Ihr Feedback und Verbesserungsvorschläge mitteilen. Die Inhalte aus Ihrem Feedback nutzen wir ausschließlich zur Verbesserung unseres Services und verwenden sie nicht anderweitig. Möglicherweise erhalten Sie keine Antwort von uns. Bitte nutzen Sie die Feedback-Funktion nicht für Fragen allgemeiner Natur oder eine reguläre Kontaktaufnahme.

 

 

 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Im Rahmen der Nutzung unserer Online-Services verarbeitet UTA personenbezogene Daten ausschließlich zweckgebunden und basierend auf einer Rechtsgrundlage.

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur:

 

  • Konto- und Datenverwaltung (Benutzerkonto)
  • Nutzerverwaltung
  • Bestellung und Verwaltung von UTA Karten
  • Kundenbetreuung
  • Bereitstellung interessengerechter Werbung
  • Gewährleistung der Systemsicherheit und Schutz vor Missbrauch unserer Systeme

 

Die Verarbeitung der Daten innerhalb des Online-Service durch UTA erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung.

 

Soweit wir Ihre Einwilligungen zur werblichen Ansprache, zu Kundenzufriedenheitsbefragungen, etc. einholen, basieren diese Verarbeitungen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Unterliegt UTA einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich macht, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

 

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling (gem. Art. 22 DSGVO) finden nicht statt.

 

 

 

3. Berechtigte Interessen

 

 

Um Betrug, Missbrauch und Fehlfunktionen im Rahmen der Verwendung unseres Online-Services zu verhindern und zu beheben, erheben und verarbeiten wir technische Informationen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

 

 

4. Empfänger der personenbezogenen Daten

 

Im Rahmen des Betriebs des Online-Services kommen von UTA beauftragte Auftragsverarbeiter mit den von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in Kontakt. Im Einzelnen sind dies folgende Dienstleister:

 

 

Subunternehmer Erbrachter Service
Edenred SE Nutzung der vorhandenen Infrastruktur und Ermöglichung des Zugriffs auf personenbezogene Daten
Zugriffsverwaltung (Bereitstellung eines Autorisierungsservice)
Medallia Inc. Durchführung von Kundenbefragungen
Userpilot Onboarding des Benutzers und Bereitstellung von Informationen für die Verwendung des myUTA-Kundenportals. Benutzersupport und -analyse.
Twilio Inc.    
(SendGrid)
Durchführung automatisierter Kundenkommunikation
PrePay Technologies Ltd. Issueing von Akzeptanzmedien
Verarbeitung von Akzeptanzmediendaten und Transaktionsdaten
exceet Card AG Produktion und Auslieferung von Akzeptanzmedien und Begleitdokumenten

 

 

UTA wird Ihre personenbezogenen Daten unter keinen Umständen an weitere Dritte verkaufen oder weitergeben, es sei denn hierfür besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder Sie haben hierzu gesondert eingewilligt.

 

 

 

5.Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

 

 

Bei der Nutzung der Dienste Google Analytics, SendGrid und Userpilot werden personenbezogene Daten von Ihnen in die USA übertragen. Wir stützen die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

 

 

 

6. Dauer der Datenspeicherung

 

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange verarbeitet, wie sie für die Erfüllung der Zwecke erforderlich sind, für die die Daten ursprünglich erhoben wurden. Im Anschluss an die Erfüllung der Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, insofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine weitere Speicherung vorschreiben.

 

Die Verarbeitungsdauer entspricht grundsätzlich der Laufzeit der Geschäftsbeziehung mit UTA. Nach Beendigung dieser wird UTA Ihre Daten entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorschriften löschen und nur solche personenbezogenen Daten weiter speichern, für die eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht. Die Aufbewahrungsfristen lauten wie folgt:

 

  • 3 Jahre (gesetzliche Verjährungsfrist), um in der Lage zu sein, Ihnen eventuell gegenüber UTA zustehende Ansprüche zu erfüllen.
  • Für abrechnungsrelevante Unterlagen besteht eine 10-jährige Aufbewahrungsfrist.
  • Für Handels- und Geschäftskorrespondenz, E-Mails und andere digitale Dokumente besteht eine 6-jährige Aufbewahrungsfrist.

 

Bei einem Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten richtet sich die Behandlung der Daten durch UTA nach Art. 17 DSGVO.

 

Cookies

 

  • Verwendung von Cookies

 

Unser Online-Services verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf Computersystemen gespeichert werden. Wenn Sie eine Website aufrufen, kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Ein solches Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers ermöglicht, wenn die Website erneut aufgerufen wird.

 

Wir setzen Cookies ein, um unseren Online-Services nutzerfreundlicher gestalten zu können. Bestimmte Elemente erfordern, dass der aufrufende Browser auch nach einem erneuten Aufruf der Webapplikation identifiziert werden kann.

 

In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und an die Webapplikation übermittelt:  

 

  • Spracheinstellungen
  • Login-Informationen

 

Wir verwenden in unserem Online-Services zusätzlich Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Applikation ermöglichen.

 

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

 

  • Häufigkeit, des Aufrufs des Online-Services
  • Analyse der Interaktion mit den Online-Services

 

Ihre so erhobenen Daten werden durch technische Verfahren pseudonymisiert.

 

Beim Aufruf unseres Online-Services werden Sie über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert (z. B. Google Analytics oder Userpilot) und um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der verwendeten personenbezogenen Daten gebeten. Während dieses Schrittes haben Sie die Möglichkeit Details der Verarbeitung den Datenschutzhinweisen zu entnehmen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wie unten beschrieben. Durch diesen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung nicht berührt.

 

Rechtsgrundlagen

 

 

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für technisch unbedingt notwendige Cookies

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) für z. B. Google Analytics.

 

 

Speicherzweck  

 

Der Zweck hinter der Verwendung von technisch zwingend notwendigen Cookies besteht darin, Ihnen die Nutzung des Online-Services zu erleichtern. Bestimmte Funktionen des Online-Service können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese Funktionen ist es notwendig, dass der Browser bei einem erneuten Aufruf des Online-Services wiedererkannt wird.

 

Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit

 

Durch eine Änderung der Einstellungen Ihres Browsers können Sie Cookies deaktivieren oder die Übertragung von Cookies einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch erfolgen. Werden Cookies für unseren Online-Service deaktiviert, kann dies zur Folge haben, dass möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des Online-Services genutzt werden können.

 

  • Nutzung von Drittanbietertechnologien

 

myUTA verwendet Technologien von Drittanbietern (Google Analytics, User Pilot, SendGrid). Falls Sie weitere Informationen über diese Technologien wünschen, finden Sie diese in Abschnitt VIII der Erklärung.

 

(Sonstiges)

 

Im Rahmen von MyUTA verlinken wir auf unsere Social Media Seiten. Bitte informieren Sie sich in dieser Datenschutzerklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang.

UTA informiert Sie hiermit über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Nutzung der UTA SmartCockpit® App zur Verfügung stellen.

 

 

Eine Nutzung der App ist grundsätzlich auch ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Funktionalitäten der App in Anspruch nehmen wollen, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.

 

 

 

1. Zweck(e) der Verarbeitung personenbezogener Daten

 

UTA erhebt und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich auch technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben. Aus technischen Gründen müssen bei der Nutzung der App bestimmte Daten erhoben und gespeichert werden (z. B. Push-Token, Geräte-Plattform und App-Version).

 

Im Rahmen der durch UTA bereitgestellten App verarbeitet UTA von Ihnen die im Folgenden beschriebenen personenbezogenen Daten:

 

  • Geolokalisationsdaten (Standortdaten des Devices, welches wir auf Ihre Vorgabe hin mit einem Fahrzeug verknüpft haben)

    Im Rahmen der Initiierung der App entscheiden Sie als Anwender selbst darüber, ob Sie die Funktionalität zur Verarbeitung von Geolokalisationsdaten einschalten. Per Default ist diese deaktiviert.

    Der Datenfluss in die UTA SmartCockpit® Web-Applikation erfolgt in Abhängigkeit zur

    - Aktivierung der Funktion (Geolokalisation) im mobile Device,
    - Aktivschaltung der Datenübermittlung vom mobile Device an die UTA SmartCockpit® Web-Applikation,
    - Zuordnung des mobile Device zum Fahrzeug in der UTA SmartCockpit® App.

    Bei einer Anfrage erheben wir den aktuellen Standort des Mobile Device über GPS. Die Daten zum Standort des mobile Device und somit des Fahrzeugs werden an die UTA SmartCockpit® Web-Applikation übertragen. Die Übertragung der Standortdaten erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung über HTTPS. Die Standortdaten werden in der UTA SmartCockpit® Web-Applikation dazu verwendet, von der aktuellen Position eines Fahrzeugs aus eine Route planen zu können, sowie zur nachträglichen Analyse. Basierend auf den Geolokalisationsdaten führt UTA unter keinen Umständen ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO oder Maßnahmen zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle einzelner SmartCockpit®-App-Nutzer durch. Ist der GPS-Empfang gestört, findet die Ortung automatisch über WLAN oder Funkmasten statt. Die Geolokalisierung kann in diesem Fall ungenauer ausfallen. Wird die GPS-Funktion deaktiviert, so wird die letzte bekannte Position des mobilen Device angezeigt.
     
  • Aktivierung der App

    Im Rahmen der Aktivierung der UTA SmartCockpit® App ist es nötig, dass die Kundennummer, sowie die Telefonnummer des Nutzers der App in eben dieser verarbeitet werden, um eine dauerhafte Verbindung zwischen der UTA SmartCockpit® Web-Applikation und der dazugehörigen App zu schaffen. Diese ist nötig, um bei der Nutzung der App, Fahrzeuge auswählen, Routen planen und geplante Routen aus der UTA SmartCockpit® Web-Applikation empfangen zu können. Zusätzlich dazu wird die sogenannte Fahrer-ID verarbeitet.
     
  • Nutzung der Push-Funktion in Richtung App

    Im Rahmen der Nutzung der Push-Funktion aus der UTA SmartCockpit® Web-Applikation in Richtung App ist es darüber hinaus nötig Fahrzeug-ID und Push-Token zu verarbeiten. Hinweis: Der Push Token ist ein App-Spezifischer Token, der automatisch von Goolge Firebase generiert wird.
     
  • Nutzung der Kartenfunktionalität

    Für die Nutzung der Kartenfunktionalität gibt es einen Unterschied zwischen iOS und Android. Android nutzt Google Maps, iOS hingegen nutzt Apple Maps.
    Aufgrund einer verwendeten Funktionalität (Layer) findet keine Übertragung von Geolokalisationsdaten an Google, respektive iOS statt. Die Geolokalisationsdaten lässt UTA im Rahmen einer geregelten Auftragsverarbeitung durch Qivalon zur Anzeige auf der Karte verarbeiten.
    Voraussetzung für die Nutzung dieser Funktion ist eine bestehende Internetverbindung über WLAN bzw. mobile Daten. Hierdurch können zusätzliche Kosten entstehen, die außerhalb des Einflussbereichs von UTA liegen.
     
  • Analysedaten

    Um Ihr Nutzungserlebnis kontinuierlich zu verbessern, erheben wir Statistiken über die Nutzung der App. Hierfür nutzen wir das Analyse-Tool Google Analytics Firebase. Wir stellen hiermit eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer App sicher. Zum anderen setzen wir die Trackingmaßnahmen ein, um die Nutzung unserer App statistisch zu erfassen und zum Zweck der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten. Alle Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet.
    Im Standard-Tracking werden die folgenden Daten analysiert: Anzahl der aktiven Benutzer, Anzahl der Abstürze der Applikation, Benutzerinteraktion, Informationen zur Zielgruppe und App Nutzung. Zusätzlich erfolgt ein ereignisbasiertes Tracking bei dem die Anzahl der App Aktivierungen, der eingetragenen Fahrzeuge, geplanten Routen, der gestarteten Routen und der akzeptierten Missionen gespeichert und ausgewertet werden. Zusätzlich werden bei diesem ereignisbasierten Tracking die Anzahl der App Starts, der Status der App (im Hintergrund oder Vordergrund geöffnet) sowie die Anzahl der App-Entfernungen erfasst und ausgewertet. Darüber hinaus zählen dazu auch das Tracking von Einstellungsänderungen bezüglich des Radius, der Preisprojektion, des Ignorierens von Autobahntankstellen und der Anzeige von Verkehrsinformationen inklusive der jeweils eingestellten Parameter.  Innerhalb der App können Sie als Nutzer entsprechend Einstellungen vornehmen. Diese befinden sich in der Routenplanung oder unter dem Menüpunkt Einstellungen.
     
  • Technisch bedingte Zugriffsberechtigung auf Ihr Device

    Aus technischen Gründen ist der Zugriff auf das Internet nötig. Für die Planung von Routen oder die Umkreissuche von der aktuellen Position des Fahrzeugs aus, ist zudem der Zugriff auf den Standort des Devices nötig. Dieser ist ebenfalls eine der Voraussetzung dafür, dass die Geolokalisationsfunktion, falls gewünscht und aktiv geschaltet, genutzt werden kann.
     

 

2. Rechtsgrundlag(en) der Verarbeitung

 

Im Rahmen der UTA SmartCockpit® App verarbeitet UTA personenbezogene Daten rein zweckbezogen und basierend auf einer Rechtsgrundlage.

 

Standortdaten werden auf Basis der in der App erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Die Funktionalität kann jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft durch den App-Nutzer unter ‚Einstellungen‘ ausgeschaltet werden. Damit ist dann die Funktionalität beenden und es werden keine Standortdaten mehr erhoben bzw. an die UTA SmartCockpit® Web-Applikation übermittelt.

 

Für die Übermittlung von Standortdaten an die UTA SmartCockpit® Web-Applikation ist es elementar, dass das mobile Device auf das Internet zugreift.

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung der Kartenfunktionalität und technisch bedingten Zugriffsberechtigungen basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und erfolgt ausschließlich zur Erbringung vertraglich vereinbarten Leistungen. In Abhängigkeit zur Leistungserbringung ist die Möglichkeit eines Zugriffs auf das Internet. Die Verfügbarkeit des Zugangs zum Internet liegt außerhalb des Einflussbereichs von UTA. Entsprechend übernimmt UTA keine Verantwortung dafür, dass aufgrund fehlender Verfügbarkeit des oder fehlender Zugriffsmöglichkeit auf das Internet die UTA SmartCockpit® App nicht wie vereinbart funktioniert.

 

Unterliegt UTA einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO) findet nicht statt.

 

Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses von UTA

 

 

keine

 

 

 

3. Empfänger der personenbezogenen Daten:

 

Im Rahmen des Betriebs der UTA SmartCockpit® App kommen durch UTA vertraglich beauftragte Auftragsverarbeiter in Berührung mit von Ihnen übergeben personenbezogenen Daten. Im Einzelnen sind dieses die folgenden Dienstleister:

 

Firma Unterauftragnehmer Leistung
Qivalon GmbH Bereitstellung des Tankplaner Webservices zur Einbindung in die Applikation UTA SmartCockpit®
o-soft Klaus Stumpf GmbH Technische Entwicklung der UTA SmartCockpit® Web-Applikation und Mobile App
Google Analytics Firebase Tracken von User Statistiken in der UTA SmartCockpit® Mobile App

 

 

Unter keinen Umständen verkauft UTA Ihre Daten an Dritte.

 

 

 

4. Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation:

 

UTA garantiert die Rechtmäßigkeit der Datenübermittlungen durch die Aufnahme der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO in den Auftragsverarbeitungsverträgen.

 

 

 

5. Dauer der Datenspeicherung:

 

 

In der App werden die Kundennummer, die Fahrertelefonnummer sowie die Fahrer-ID dauerhaft gespeichert um die kontinuierliche Verbindung der App mit der UTA SmartCockpit® Web-Applikation gewährleisten zu können.

 

Darüber hinaus erfolgt die temporäre Speicherung der jeweils verbundenen Fahrzeug-ID für die Dauer der Verbindung des Fahrzeuges mit der App sowie des Push-Tokens für maximal 6 Monate.

 

Die Daten werden mit der Deinstallation der App automatisch gelöscht.

 

In Abhängigkeit zur Vertragslaufzeit der UTA SmartCockpit® Web-Applikation kann es dazukommen, dass UTA hierin Daten, die über Ihr mobile Device erhoben wurden zur Vertragserfüllung speichert.

 

 

Im Falle eines Widerspruchs zur Datenverarbeitung behandelt UTA die Daten entsprechend Art. 17 DSGVO.

 

 

 

(Cookies)

 

 

Im Rahmen der App setzten wir keinerlei Cookies ein.

 

 

 

Sonstiges

 

Wenn Ihr Unternehmen oder Sie als Einzelperson in einem anderen Land als Deutschland ansässig sind, steht es Ihnen frei, sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde zu wenden. Die Kontaktinformationen der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie in Abschnitt V dieser Erklärung.

UTA SmartConnect Fahrerhinweise

Im Folgenden informiert UTA Sie darüber, wie Ihre Fahrerdaten im Rahmen der Nutzung des Flottenmanagementdienstes UTA SmartConnect (https://www.telepasskmaster.com/) verarbeitet werden.

 

 

Zweck(e) der Verarbeitung

 

Fahrerdaten:

 

Um unseren Kunden (Ihrem Arbeitgeber) die Nutzung von UTA SmartConnect anbieten zu können, erlauben wir den Flottenmanagern unserer Kunden, Fahrerdaten zum Zwecke des Flottenmanagements und der Verwaltung anzulegen. Der Flottenmanager hat die Möglichkeit, die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten über Sie zu erfassen:

 

  • Name (Vorname, Nachname)
  • ID-Code
  • Informationen zur Tankkarte
  • idApp (für den Zugang zur App)
  • SMS-Kontakt
  • Führerschein
  • Alternative Kommunikationsmittel (erste und zweite Alternative; E-Mail oder Telefon)
  • Nummer des Ladepunkts

 

Standort, Fahrdaten und Fahrzeugdaten:

 

Wir verarbeiten die Daten, die Ihr Fuhrparkmanager zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt, um die Nutzung unseres Fuhrparkmanagementdienstes zu ermöglichen. Dieses Fuhrparkmanagement umfasst beispielsweise folgende Funktionen:

 

  • Planung der optimalen Route
  • Optimierung des Kraftstoffverbrauchs und der Tankstellennutzung
  • Optimierung der Route zu Servicestellen
  • Informieren des Fahrers über mögliche Staus usw.
  • Ressourcenmanagement

 

Zu diesem Zweck verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

 

  • Für Sie geplante Fahrten
  • Genutztes Fahrzeug
  • Fahrzeugbezogene Daten (amtliches Kennzeichen, Modell, Motortemperatur, Kraftstoffstand, Verbrauch, usw.)
  • Fahrstrecke (täglich, insgesamt)
  • GPS-Standortdaten (aktueller Standort)
  • Fahrtstatusdaten (Zeit der Fahrzeugbewegung, Zeit des Fahrzeugs im Zustand "Stopp mit Schlüssel", Zeit im Zustand "Stopp", Gesamtbetriebszeit des Motors und der Zeitraum für jeden Status (z. B. 10:00 Uhr bis 10:15 Uhr "Stopp"))
  • Gegebenenfalls Videodaten über das Kamerasystem von autostrade // per italia (diese Daten werden nicht gespeichert, sondern als Live-Feed verwendet).

 

Funktion Nachrichten, Notizen:

 

 

Im Rahmen unserer Dienste ist es möglich, dass der Flottenmanager Ihnen als Fahrer über die Flottenfunktion Nachrichten sendet. Wir verarbeiten die auf diese Weise gesendeten Nachrichten sowie die von Ihnen an den Flottenmanager gesendeten Nachrichten, um Ihnen die Nutzung der Kontaktfunktion zwischen Flottenmanager und Fahrer zu ermöglichen. Darüber hinaus kann der Fuhrparkmanager Notizen in Ihrem Fahrerprofil machen. Auch diese Inhalte werden Ihnen als personenbezogene Daten zugeordnet. Die Kategorien von personenbezogenen Daten, die auf diese Weise über Sie verarbeitet werden, richten sich nach dem Inhalt der Nachrichten oder Notizen.

 

 

 

Rechtsgrundlage(n) der Verarbeitung

 

Die Verarbeitung erfolgt auf der datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage, die von Ihrem Arbeitgeber festgelegt wurde. In der Regel ist dies Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.

 

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten basierend auf einer mit Ihrem Arbeitgeber (unserem Kunden) abgeschlossenen Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung i.S.v. Art. 28 DSGVO.

 

 

 

Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses von UTA

 

 

keine

 

 

 

Empfänger der personenbezogenen Daten

 

Anbieter der SmartConnect-Plattform:

 

  • Telepass S.p.A., Via A. Bergamini, 50, Rom (RM), Italien
  • K-Master S.r.l, Via A. Bergamini, 50, Rom (RM), Italien

 

 

UTA wird Ihre personenbezogenen Daten unter keinen Umständen an andere Dritte verkaufen oder weitergeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu oder Sie haben dem gesondert zugestimmt.

 

 

 

Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

 

 

Sofern UTA im Rahmen der Integration und Nutzung der Dienste personenbezogene Daten in unsichere Drittstaaten übermittelt, gewährleistet UTA die Rechtmäßigkeit der Datenübermittlungen durch Aufnahme der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO in die Datenverarbeitungsverträge aufnimmt.

 

 

 

Dauer der Datenspeicherung

 

Wir speichern die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der Zwecke, für die sie ursprünglich erhoben wurden, erforderlich ist oder Ihr Arbeitgeber uns dazu anweist. Im Falle Ihrer Fahrerdaten erfolgt die Verarbeitung entsprechend bis zur Beendigung unseres Vertragsverhältnisses mit Ihrem Arbeitgeber oder bis Sie nicht mehr als Fahrer für diesen Arbeitgeber tätig sind und Ihr Konto gelöscht wird.

 

 

Bei personenbezogenen Daten über Ihren Standort, Fahrten und Fahrzeuge erfolgt die Verarbeitung entsprechend bis zur Beendigung unseres Vertragsverhältnisses mit Ihrem Arbeitgeber oder bis Sie nicht mehr als Fahrer für den Arbeitgeber tätig sind und Ihr Konto gelöscht wird.

 

 

 

Cookies

 

 

Keine

 

 

 

Sonstiges

 

Für den Fall, dass Sie als Arbeitnehmer von Ihren Datenschutzrechten Gebrauch machen wollen, machen Sie diese bitte gegenüber Ihrem Arbeitgeber (Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO) geltend. Sollte die UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG (UTA) einen solchen Antrag von Ihnen erhalten, wird UTA diesen Antrag an Ihren Arbeitgeber weiterleiten.

 

 

 

UTA SmartConnect Nutzerhinweise

 

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung des UTA-Dienstes UTA SmartConnect (https://www.telepasskmaster.com/)

 

 

Zweck(e) der Verarbeitung

 

Erhebung von allgemeinen Daten und Informationen:

 

Die SmartConnect Anwendung erfasst mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können

 

 

(1) die verwendeten Browsertypen und Versionen,

(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

(3) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden,

(4) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website,

(5) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

(6) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und

(7) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

 

 

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht UTA keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

 

 

(1) die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern,

(2) die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren,

(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie

(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

 

 

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch UTA mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

 

Datenverarbeitungen im Speziellen

 

 

Im Folgenden wollen wir sie über die Datenverarbeitungen im Detail informieren, die bei der Nutzung von UTA SmartConnect aufgrund der Funktionen und von uns vorgesehenen Dienste stattfinden.

 

 

 

1. Account (Log-In und Management)

 

Um die Nutzung des Services SmartConnect anbieten zu können, und die Zugangsbeschränkung zu ihrem Nutzer-account und somit die Sicherheit des Services für Sie als unseren Kunden sicherzustellen, verarbeiten wir entsprechend Ihre Log-In-Informationen (E-Mail-Adresse, Passwort).

 

Sie können jederzeit in den Optionen Ihr Passwort ändern.

 

Darüber hinaus verarbeiten wir eine Ihnen zugeordnete ID (ID-APP) zum Zwecke ihrer Ansprache und zur Identifizierung ihres Accounts.

 

 

Darüber haben Sie die Möglichkeit, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer für die Kontaktaufnahme zur Verfügung zu stellen. Eine Eingabe diesbezüglich ist nicht notwendig zur Nutzung unseres Dienstes, entsprechend handelt es sich nicht bei den Eingabefeldern nicht um Pflichtfelder. Der Name (Name und Vorname), den wir von Ihnen verarbeiten, wird von Ihnen auf eigene Verantwortung angegeben, Sie können auch ein Pseudonym verwenden.

 

 

 

2. Flottenmanagement    

 

Wir verarbeiten die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen im Rahmen des Flottenmanagements, um Ihnen die vertraglich zugesicherten Dienste anbieten zu können, Ihre Flotte gemäß Ihren Wünschen zu organisieren. Darüber hinaus verarbeiten wir im Rahmen unseres Dienstes erhobenen Daten, um Ihnen eine Analyse der von Ihnen gemanagten Flotte zu ermöglichen, um auf dieser Basis Entscheidungen bezüglich der Route und wirtschaftlichen Planung zu treffen.

 

Hierzu verarbeiten wir die folgenden Daten:

 

  • Vorgesehene Routenplanungen, Fahrzeugwartungen, Equipment Wartungen etc.

  • In ihrer Verantwortung liegende Fahrer und Fahrzeuge

  • Fahrzeugdaten (Kennzeichen, Modell, Motortemperatur, Strecke gefahren, aktuelle Route, Tankfüllung, Verbrauch etc.)

  • GPS-Standortdaten

  • Kunden

  • Lieferanten

  • Equipment

  • Point of Interest (von Ihnen festgelegte Orte)
     

 

3. Getätigte Eingaben (Nachrichten, Notizen)

 

Im Rahmen unserer Dienstleistungen ist es Ihnen möglich, Nachrichten über die Flottenfunktion an Ihre Fahrer zu verschicken. Die von Ihnen auf diese Weise verschickten Nachrichten, sowie die an sie adressierten Nachrichten verarbeiten wir, um Ihnen die Funktion der Kontaktaufnahme mit Ihren Fahrern zu ermöglichen. Darüber hinaus können Sie Notizen bezüglich Ihrer Fahrer anfertigen. Dieser Inhalt ist Ihnen ebenso als personenbezogenes Datum zugeordnet. Diese Funktion bieten wir Ihnen an, um kurze Informationen zu einzelnen Fahrern in unserem System auf Ihren Wunsch hin zu hinterlegen. Die Kategorien der personenbezogenen Daten bemessen sich dabei nach dem Inhalt der Nachrichten oder Notizen.

 

 

Sie haben bezüglich dieser Datenverarbeitung keine Beseitigungsmöglichkeit, da diese Daten notwendig sind, um Ihnen unseren Dienst anzubieten.

 

 

 

4. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Maps

 

Im Rahmen von SmartConnect nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

 

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.

 

Zudem werden nur die technisch notwendigen Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.

 

 

Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in Abschnitt VII dieser Erklärung.

 

 

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

 

 

Alle Verarbeitungen von personenbezogenen Daten (Kontodaten, Flottendaten, Nachrichten und Benachrichtigungen) erfolgen im Rahmen der Nutzung von UTA SmartConnect. Die Verarbeitungen beruhen auf dem berechtigten Interesse Ihres Arbeitgebers gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR.

 

 

 

Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses von UTA

 

Die Verarbeitung im Zusammenhang mit der technischen und funktionalen Bereitstellung von UTA SmartConnect einschließlich der Google-Maps-Funktionalität erfolgt durch UTA auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.

 

 

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten und einen marktgerechten Dienst anbieten zu können, dieses berechtigte Interesse überwiegt Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.

 

 

 

Empfänger personenbezogener Daten

 

Anbieter der SmartConnect-Plattform:

 

  • Telepass S.p.A., Via A. Bergamini, 50, Rom (RM), Italien

  • K-Master S.r.l, Via A. Bergamini, 50, Rom (RM), Italien

 

 

UTA wird Ihre personenbezogenen Daten unter keinen Umständen an andere Dritte verkaufen oder weitergeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu oder Sie haben dem gesondert zugestimmt.

 

 

 

Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

 

Im Rahmen der Nutzung der in SmartConnect integrierten Funktion Google Maps kann eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland (USA) oder an eine internationale Organisation nicht ausgeschlossen werden.

 

 

UTA ist sich dessen bewusst und gewährleistet die Rechtmäßigkeit der Datenübermittlungen durch Aufnahme der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c GDPR in die Datenverarbeitungsverträge aufgenommen werden.

 

 

 

Dauer der Datenspeicherung

 

Im Allgemeinen speichern wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten nur so lange, wie es notwendig ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die sie ursprünglich erhoben wurden.

 

Im Falle

 

 

(1) der Bereitstellung der Website werden die Daten mit Beendigung der Web-Sitzung gelöscht.

(2) der Speicherung von Daten in Logfiles, ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall. Eine Speicherung über diesen Zeitraum hinaus ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

(3) Ihre Anmeldedaten, sowie Ihren Namen und die Ihnen zugewiesene ID, werden entsprechend bis zur Beendigung unseres Vertragsverhältnisses mit Ihrem Arbeitgeber (bzw. Ihnen persönlich, wenn Sie unseren Dienst als Einzelunternehmer beziehen) verarbeitet. Oder sobald Sie nicht mehr in der Funktion als Fuhrparkleiter tätig sind und Ihr Account gelöscht wird. Das Gleiche gilt für Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme. Sie können diese Daten jedoch jederzeit löschen, wenn Sie dies wünschen.

 

 

Sie haben die Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung in Bezug auf Ihre Kontakt-E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer sowie Ihren Namen zu widersprechen, indem Sie die Angaben aus Ihrem Profil entfernen, sofern dies von Ihrem Arbeitgeber erlaubt ist.

 

 

(4) von personenbezogenen Daten, die sich auf Ihr Fuhrparkmanagement beziehen, werden dementsprechend bis zur Beendigung unseres Vertragsverhältnisses mit Ihrem Arbeitgeber (bzw. Ihnen persönlich, sofern Sie unsere Dienstleistung als Einzelunternehmer in Anspruch nehmen) verarbeitet, oder sobald Sie nicht mehr in der Funktion als Fuhrparkmanager tätig sind und Ihr Account gelöscht wird. Sie haben nicht die Möglichkeit, Ihr Konto zu löschen, da diese Daten notwendig sind, um Ihnen unseren Service zur Verfügung zu stellen.

(5) der Google-Maps-Funktionalität Die Daten werden gelöscht, sobald unser berechtigtes Interesse entfällt oder wir aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Anordnung zur Löschung der Daten verpflichtet sind.

 

 

Mit Ausnahme der unter Ziff. 3 genannten Daten haben Sie keine Möglichkeit, der Speicherung Ihrer Daten zu widersprechen, da diese Daten notwendig sind, um Ihnen unseren Service zur Verfügung zu stellen.

 

 

 

Cookies

 

 

UTA SmartConnect verwendet keine Cookies für die Erbringung des Dienstes.

 

 

 

Sonstiges

 

 

Wenn Ihr Unternehmen oder Sie als Einzelperson in einem anderen Land als Deutschland ansässig sind, steht es Ihnen frei, sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde zu wenden. Die Kontaktinformationen der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie in Abschnitt V dieser Erklärung.

 

Gemeinsam mit unserem Mutterkonzern Edenred S.A. führt UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG ein Pro-gramm durch, das darauf abzielt, die Kundenzufriedenheit an UTA Produkten und Dienstleitung zu ermitteln sowie daraus Verbesserungsbedarfe abzuleiten. UTA setzt hierzu eine Lösung ein, die es möglich macht, Um-fragen zu verwalten, Umfrageergebnisse zu analysieren und Kundenfeedbacks zu klassifizieren (Medallia-Programm).

 

 

 

Zweck(e) der Verarbeitung

 

UTA verarbeitet im Rahmen des Medallia-Programms neben Unternehmensdaten auch Daten eines benannten Ansprechpartners. Alle diese Daten basieren auf Informationen, die Sie uns im Rahmen des Neukundenpro-zesses mitgeteilt haben. Im Einzelnen verarbeitet werden die Daten:

 

  • eines Ansprechpartners (Vor- und Zuname, Geschlecht, ggf. personifizierte Unternehmens-E-Mailadresse)
  • vom Unternehmen (Unternehmensname, Unternehmenssitz (Ort, Land), zentrale Kommunikationsdaten (E-Mailadresse, Rufnummer))
  • vom digitalen Besucher (IP-Adresse, Geräteinformationen, Browserinformationen, Sprache, etc.)

 

UTA verfolgt mich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb des Medallia-Programms die folgenden Zwecke:

 

1. Untersuchung von Kundenbedürfnissen, Kundenzufriedenheit und Trends bei der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, einschließlich

 

  • Erstellung von Standard-Kundenprofilen und Kategorisierung der Informationen
  • Trendanalyse durch Segmentierung, Filterung, Profilvergleich und Nachverfolgung im Laufe der Zeit  
  • Personalisierung von Kundeninteraktionen, insbesondere hinsichtlich der Interaktionsverlaufs
  • Unterstützung bei der Identifizierung von kundenindividuellen Angeboten auf Grundlage von Rückmeldungen

 

2. Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten

 

  • Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten für angebotene Produkte und Dienstleistungen auf Grundlage von Kundenrückmeldungen
  • Identifizierung des Wartungsbedarfs in betriebsfähigem Zustand (Aufspüren von IT-Zwischenfällen, Überprüfung des ordnungsgemäßen Funktionierens von Anlagen, Unterstützung bei Fehlerbehebung)

 

3. Gewährleistung von Sicherheit und Rückverfolgbarkeit

 

  • Technische Unterstützung
  • Kontoverwaltung & Benutzerauthentifizierung
  • Sicherheitsüberwachung: Zugriffs- und Aktivitätsprotokollierung
     

 

Rechtsgrundlage(n) der Verarbeitung

 

Die unter 1 und 2 beschriebenen Verarbeitungsaktivitäten basieren auf einer von Ihnen ggü. UTA erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO statt.

 

Insofern UTA einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, nach welcher die Verarbeitung von personenbezoge-nen Daten erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

 

Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO) findet nicht statt.

 

 

 

Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses von UTA

 

 

Zur kontinuierlichen Verbesserung der im Rahmen des Medallia-Programms eingesetzten Plattform und der betriebenen Prozesse sowie zum Schutz der eingesetzten IT-Systeme (3.) erheben und analysieren wir techni-sche Informationen und Nutzungsdaten auf pseudonymisierter Basis. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser be-rechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 6 lit. f DSGVO.

 

 

 

Empfänger personenbezogener Daten

 

Unternehmensintern erhalten alle Stellen einen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diesen Zugriff zwingend zur Erfüllung ihrer Aufgabenstellung benötigen.

 

Vertraglich verpflichtete Dienstleister und Erfüllungsgehilfen kommen ebenfalls in Berührung mit Ihren Daten. Diese Partner sind im Rahmen einer Vereinbarung entsprechend auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen durch uns vertraglich verpflichtet und unterstützen UTA bei der Durchführung dieser Aufgabe.

 

Im Medallia-Programm unterstützt:

 

  1. Medallia, ein SaaS-Lösungsanbieter, der neben der technischen Plattform auch Wartung und technischen Support leistet.
  2. Edenred S.A. zur Sicherstellung des reibungslosen Ablaufs des Medallia-Programms. Hierbei erhält Edenred S.A. als Konzernmutter grundsätzlichen Zugriff auf alle im Rahmen des Medallia-Programms in der Verarbeitung be-findlichen personenbezogenen Daten. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, über den oben genannten Zweck hinaus, erfolgt durch Edenred nicht.
  3. SalesForce Inc., ein Anbieter für CRM-Lösungen. Ihre Umfragedaten und -ergebnisse werden in Salesforce gespeichert. Dabei ist ein Zugriff auf die Daten durch den Anbieter nicht ausgeschlossen.

 

 

 

Ganz wichtig: Unter keinen Umständen verkauft UTA Ihre personenbezogenen Daten an Dritte.

 

 

 

 

Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

 

 

Es ist sichergestellt, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Medallia-Programms ausnahmslos auf Servern im EU/EWR Raum (Frankfurt am Main, Deutschland oder Amsterdam, Niederlande) verarbeitet werden.

 

 

 

Dauer der Datenspeicherung

 

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange verarbeitet, wie sie für die Erfüllung der Zwecke erforderlich sind, für die die Daten ursprünglich erhoben wurden. Im Anschluss an die Erfüllung der Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, insofern keine gesetzlichen Aufbe-wahrungsfristen eine weitere Speicherung vorschreiben.

 

Im Falle der im Rahmen des Medallia-Programms erhobenen Daten verarbeitet UTA diese

 

  • für einen Zeitraum von 3 Jahren.
    Nach diesem Zeitraum werden die sie mittels einer automatischen Routine gelöscht.

 

Nach Beendigung des Programms wird UTA diese Daten entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorschrif-ten löschen und nur solche personenbezogenen Daten weiter speichern, für die eine gesetzliche Aufbewah-rungsfrist besteht. Die Aufbewahrungsfristen lauten wie folgt:

 

  • 3 Jahre (gesetzliche Verjährungsfrist), um in der Lage zu sein, Ihnen eventuell gegenüber UTA zustehende Ansprüche zu erfüllen
  • Für rechnungserhebliche Unterlagen besteht eine 10-jährige Aufbewahrungsfrist.
  • Für Handels- und Geschäftskorrespondenz, E-Mails und andere digitale Dokumente besteht eine 6-jährige Aufbewahrungsfrist.

 

 

Bei einem Einspruch gegen die Verarbeitung der Daten richtet sich die Behandlung der Daten durch UTA nach Art. 17 DSGVO.

 

 

 

 

Cookies

 

 

 

Im Rahmen des Programms verwenden wir Cookies.

 

 

Wir setzen Cookies ein, um im Rahmen des Programms Ihre Geolokalisierungs- und Verbindungsdaten zu erheben. Dies ermöglicht uns, Ihre Bedürfnisse und Interessen zu ermitteln sowie unsere Inhalte zu personalisieren. Bevor wir Cookies einsetzen, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG ein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.  Die in Cookies enthaltenen Informationen (Geolokalisierungs- und Verbindungsdaten) werden für 13 Monate gespeichert.

 

 

 

(Sonstiges)

 

Wenn Ihr Unternehmen oder Sie als Einzelperson in einem anderen Land als Deutschland ansässig sind, steht es Ihnen frei, sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde zu wenden. Die Kontaktinformationen der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie in Abschnitt V dieser Erklärung.

Im Folgenden teilen wir Ihnen einige Informationen zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten (im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO) mit, die Sie uns im Rahmen Ihrer Nutzung der UTA EasyFuel®-App zur Verfügung stellen. Diese Information richtet sich an Sie als Nutzer (nachfolgend auch bezeichnet als „Fahrer“ oder „Sie“) dieser App. Bei dem „Kunden“ handelt es sich um den entsprechenden Kunden von UTA (i.d.R. Ihr Arbeitgeber), der Ihren Fahrer-Account für die Nutzung des UTA EasyFuel®-Services registriert hat.

 

Zweck(e) der Verarbeitung

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die UTA EasyFuel®-App

 

UTA erhebt und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken, die sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Anforderungen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.

 

Im Rahmen der von UTA bereitgestellten UTA EasyFuel®-App verarbeitet UTA die nachfolgend bezeichneten personenbezogenen Daten:

 

  • Beim Herunterladen erhobene Daten

 

Wenn Sie die App herunterladen, werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App-Store (z. B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt; insbesondere können der Benutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Kontos, der Zeitpunkt des Herunterladens, Zahlungsinformationen und die individuelle Geräteidentifikationsnummer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App-Store und liegt außerhalb unserer Kontrolle.

 

  • Automatisch erhobene Daten

 

Im Rahmen Ihrer Nutzung der App erheben wir automatisch bestimmte Daten, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Dazu gehören regelmäßig:

 

 

(1) die interne Geräte-ID,

(2) die Version Ihres Betriebssystems,

(3) sowie der Zeitpunkt des Zugriffs.

 

 

Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt, aber nicht durch uns gespeichert,

 

  • um Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen;
  • um die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern; und
  • um Missbrauch und Fehlfunktionen zu verhindern und zu beheben.

 

Diese Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App sicherzustellen und einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können, wobei dieses berechtigte Interesse Ihren Rechten und Interessen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO überwiegt.

 

  • Berechtigungen

 

Für unsere App sind die folgenden Berechtigungen erforderlich:

 

  • Internetzugang: Erforderlich zur Abwicklung der kontaktlosen Autorisierung der Transaktion, für Ihre Authentifizierung, den Zugriff auf die Details Ihrer Nutzung unseres Dienstes und zur Anzeige von Tankstellen in der Nähe.
  • GPS-Daten: Erforderlich zur Bestimmung Ihres Standortes und zur Anzeige von Tankstellen in der Nähe.
     
  • Einstellungen

 

Der Nutzer hat bei Nutzung der App auf seinem Profil die Möglichkeit der Verwendung seiner personenbezogenen Daten für optionale Zwecke zuzustimmen. Der Nutzer kann hier auswählen, dass seine personenbezogenen Daten von UTA verwendet werden, um

 

 

(1) Den Nutzer bezüglich neuer UTA Produkte und Angebote auf dem Laufenden zu halten;

(2) Dem Nutzer den UTA Newsletter zuzuschicken;

(3) Dem Nutzer Umfragen und Feedback Gelegenheiten zu schicken, um die UTA Services zu verbessern.

 

 

Diese Datenverarbeitung beruht auf der Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden, indem der Nutzer in der App, unter seinem Nutzerprofil, die Haken aus den entsprechenden Boxen entfernt.

 

  • Kontodaten

 

Die Kontodaten der Fahrer (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, ID-Nummer) werden für die personalisierte Kontaktaufnahme verarbeitet. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung im Rahmen der personalisierten Kontaktaufnahme, um technische Updates/Informationen (Bugfixes, neue Versionen, usw.) bereitzustellen.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden auch verarbeitet, um Ihnen eine entsprechende Tankkarte zuzuordnen, um dem Kunden die Verwaltung seiner Flotte über die Tankkarten zu ermöglichen und Ihnen die Nutzung der UTA EasyFuel®-Services über die App zu ermöglichen.

 

Obwohl es sich bei den Eingabefeldern Ihrer Kontodaten um Pflichteingabefelder handelt, liegt die Eingabe der Namen selbst in der Verantwortung des Kunden. Hier können auch Pseudonyme eingegeben werden.

 

Die Einstellung einer fahrerbezogenen Karte ist nicht verpflichtend und wird vom Kunden für seine Mitarbeiter (Fahrer) vorgenommen, insofern der Kunde eine solche Zuordnung wünscht.

 

Der Kunde hat dabei die Aufgabe, den Mitarbeiter über die Datenverarbeitung im Rahmen unseres Service Angebots und der UTA EasyFuel®-App zu informieren.

 

  • Log-In Daten

 

Um die Nutzung der UTA EasyFuel®-App anbieten zu können und die Zugangsbeschränkung zu Ihrem Fahrer-Account und somit die Sicherheit der Services für unsere Kunden sicherzustellen, verarbeiten wir entsprechend Ihre Log-In-Informationen (E-Mail-Adresse, Passwort).

 

Sie sind jederzeit in der Lage in den Optionen der UTA EasyFuel®-App Ihr Passwort zurückzusetzen oder anzupassen.

 

  • reCaptcha

 

Für die UTA EasyFuel®-App verwenden wir "Google reCaptcha". Weitere detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Dienstes finden Sie in Abschnitt VIII dieser Erklärung.

 

  • Sprache

 

UTA EasyFuel®-App verarbeitet Ihre Sprache, damit die Ansprache in einer für Sie verständlichen Sprache erfolgen kann. Die Spracheingabe erfolgt durch Mitarbeiter des Kunden oder durch Sie bei der Verwendung der UTA EasyFuel®-App. Dementsprechend liegt die Verantwortung für die Richtigkeit der Sprache bei dem Kunden bzw. bei Ihnen als Nutzer dieser App.

 

  • UTA EasyFuel®-Tankstellensuche

 

Bei der Installation der App entscheiden Sie selbst, ob die Funktion zur Verarbeitung von Geostandortdaten aktiviert wird. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie die Funktion zur Tankstellensuche nutzen möchte, erfassen wir den aktuellen Standort des Mobilgeräts über GPS. Die Standortdaten werden in der UTA EasyFuel®-App verwendet, um eine Route von der aktuellen Position des Gerätes (z. B. Smartphone) zu einer ausgewählten Tankstelle in der Nähe zu planen.

 

UTA wird diese personenbezogenen Daten nicht zu eigenen Zwecken speichern und auf keinen Fall ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO auf der Grundlage der Geostandortdaten oder Maßnahmen zur Überwachung der Leistung und des Verhaltens der einzelnen Nutzer der UTA EasyFuel®-App durchführen.

 

  • Nutzung der Map-Funktion

 

Für die Nutzung der Map-Funktion wird bei der Verwendung von einem mobilen Gerät mit Android Betriebssystem Google Maps und von einem mit iOS Betriebssystem Apple Maps eingesetzt. Auf der Karte können Sie Tankstellen finden, an denen die Autorisierung der Transaktion mit der UTA-ServiceKarte möglich ist. Wenn Sie der UTA EasyFuel®-App dazu berechtigt haben, auf Ihren Standort zuzugreifen, werden während der Nutzung der Map-Funktion Ihre Standortdaten an den jeweiligen Kartenbetreiber übermittelt.

 

  • Genehmigung von kontaktlosen Transaktionen in UTA EasyFuel®

 

Die UTA EasyFuel®-App bietet Ihnen die Funktion zur kontaktlosen Genehmigung von Transaktionen (auch als Transaktionsautorisierung direkt an der Zapfsäule bezeichnet). Bei der Nutzung der Funktion zur kontaktlosen Genehmigung von Transaktionen werden von uns die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

 

 

(1) Die Stammdaten des Kunden (Vorname, Nachname, Adresse),

(2) die Kennung des Autorisierungsmediums (Karten-BIN) bzw. Fahrers, insofern ihm eine Tankkarte persönlich zugeordnet wurde,

(3) Datum und Uhrzeit der Transaktionsautorisierung,

(4) gekauftes Produkt und dessen Menge, Freigabedaten,

(5) Status des Transaktionserfolgs.

 

 

Beim Auslösen einer Transaktionsautorisierung werden die oben genannten transaktionsbezogenen Daten an den Empfänger weitergegeben und im System gespeichert.

 

  • Kontaktaufnahme

 

Insofern Sie mit uns im Rahmen der „Call Us“-Funktion Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die folgenden Daten:

 

  • Telefonnummer
  • Kundendaten zum Abgleich ihrer Identität
  • Inhalt der Nachricht

 

 

Wir verarbeiten ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck ihre Anfrage zu beantworten.

 

 

 

Rechtsgrundlage(n) für die Verarbeitung

 

UTA verarbeitet personenbezogene Daten nur für bestimmte Zwecke und im Zusammenhang mit einer bestehenden Rechtsgrundlage. Im Zusammenhang mit der Nutzung der UTA EasyFuel®-App verarbeitet UTA Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von:

 

  • Ihre Einstellungen

 

Diese Datenverarbeitung beruht auf der Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem die entsprechenden Häkchen in der App unter dem Nutzerprofil entfernt werden.

 

Im Rahmen der UTA EasyFuel®-App verarbeitet UTA personenbezogene Daten ausschließlich für einen bestimmten Zweck und aufgrund einer bestimmten Rechtsgrundlage.

 

 

Die Verarbeitung von Standortdaten erfolgt aufgrund der gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO innerhalb der mobilen App erteilten Einwilligung. Sie können die Verarbeitung der Standortdaten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft beenden, indem Sie die Funktion deaktivieren. Diese Deaktivierung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter Verwendung der Standortdaten, die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgt ist.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der UTA EasyFuel®-Dienste zur Nutzung der

 

  • Verwaltung der Konto- und Stammdaten (Benutzerkonto)
  • Kontaktlose Transaktion (transaktionsbezogene Daten)*

 

 

erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Erbringung der vertraglich vereinbarten Dienstleistungen.

 

Insofern als UTA einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, nach welcher die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

 

 

Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO) findet nicht statt.

 

 

 

 

Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses von UTA

 

Zur Funktionalität der App, sowie der kontinuierlichen Verbesserung ebendieser, erheben wir technische Informationen und Analysedaten auf pseudonymisierter Basis. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse, dass die Rechtsgrundlage darstellt, besteht darin:

 

  • Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen;
  • die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern; und
  • Missbrauch und Fehlfunktionen zu verhindern und zu beheben.  

 

Darüber hinaus werden im Rahmen der Nutzung der UTA EasyFuel® App automatisch Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO erhoben.

 

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten und einen marktgerechten Dienst anbieten zu können, dieses berechtigte Interesse überwiegt Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.

 

 

 

6. Empfänger der personenbezogenen Daten

 

 

Im Rahmen des Betriebs der UTA EasyFuel®-App kommen von UTA beauftragte Auftragsverarbeiter mit den von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in Kontakt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die folgenden Dienstleister:

 

Subdienstleistung Detailinformationen
Transaktionsautorisierung Validierung der autorisierten Transaktionen
Kartenanbieter Bereitstellung von Landkartenfunktionen
Captcha-Dienst Risikoanalyse-Engine, um bösartige Software von missbräuchlichen Aktivitäten innerhalb der App abzuhalten.

 

UTA wird Ihre personenbezogenen Daten unter keinen Umständen an weitere Dritte verkaufen oder weitergeben, es sei denn hierfür besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder Sie haben hierzu gesondert eingewilligt.

 

 

 

7. Übertragung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

 

 

Sofern UTA im Rahmen der Einbindung und Nutzung der Services personenbezogene Daten in die USA oder in andere unsichere Drittstaaten übermitteln sollte, gewährleistet UTA die Rechtmäßigkeit der Datentransfers durch Einbeziehung der Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO in die Auftragsverarbeitungsverträge.

 

 

 

8. Dauer der Datenpeicherung

 

 

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange verarbeitet, wie sie für die Erfüllung der Zwecke erforderlich sind, für die die Daten ursprünglich erhoben wurden. Im Anschluss an die Erfüllung der Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, insofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine weitere Speicherung vorschreiben.

 

Die Speicherung der Telefonnummer, des Vornamens, des Nachnamens und der Sprache erfolgt nach den Angaben des Kunden (des UTA EasyFuel®-Nutzers). Der Beginn der Aufbewahrungsfrist entspricht dem Beginn der Laufzeit des UTA EasyFuel®-Nutzungsvertrages. Das Ende der Aufbewahrungsfrist entspricht dem Ende der Vertragslaufzeit oder bei einzelnen Datensätzen auf Ihre Anweisung hin. Nach Beendigung des Nutzungsvertrages wird UTA Ihre Daten datenschutzkonform löschen und nur solche personenbezogenen Daten weiter speichern, für die eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht. Die Aufbewahrungsfristen lauten wie folgt:

 

  • 3 Jahre (gesetzliche Verjährungsfrist), um in der Lage zu sein, Ihnen eventuell gegenüber UTA zustehende Ansprüche zu erfüllen.
  • Für abrechnungsrelevante Unterlagen besteht eine 10-jährige Aufbewahrungsfrist.
  • Für Handels- und Geschäftskorrespondenz, E-Mails und andere digitale Dokumente besteht eine 6-jährige Aufbewahrungsfrist.

 

Bei einem Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten richtet sich die Behandlung der Daten durch UTA nach Art. 17 DSGVO.

 

Die übermittelten und in der App verarbeiteten Geolokalisierungsdaten werden für einen Zeitraum von maximal 14 Tagen gespeichert.

 

  • Cookies

 

Bei einem Aufruf unserer mobilen App setzt Google reCaptcha automatisch ein funktionales Cookie (_GRECAPTCHA) um den Spamschutz zu gewährleisten. Es handelt sich bei dem Cookie um ein sogenanntes Session Cookie, das nach Schließung der App umgehend gelöscht wird. Sollten Sie sich auf dem von Ihnen verwendeten Gerät in Google angemeldet haben, ist es möglich, dass reCaptcha auf die Informationen aus diesen bereits gesetzten Cookies zugreift. Die Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies besteht in § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, weil der Spamschutz gewährleistet werden muss, um die Funktion der App sicherzustellen.

 

Sonstiges

 

Wenn Ihr Unternehmen oder Sie als Einzelperson in einem anderen Land als Deutschland ansässig sind, steht es Ihnen frei, sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde zu wenden. Die Kontaktinformationen der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie in Abschnitt V dieser Erklärung.

UTA eCharge® ist ein von UTA angebotener Dienst zum Bezug von Produkten und Leistungen im Bereich der Elektromobilität, insbesondere zum Flottenmanagement und zur Ermöglichung der Abrechnung und Autorisierung von Transaktionen bei Ladevorgängen für elektrische Fahrzeuge.  

 

Im Folgenden informiert die UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG ("UTA", "wir" oder "uns") Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von UTA eCharge®.

 

Die Informationen richten sich sowohl an Kunde/Flottenmanager, wie auch an Fahrer, die den Dienst nutzen.

 

 

Zweck(e) der Verarbeitung personenbezogener Daten

 

UTA erhebt und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken, die sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Anforderungen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.

 

Zur Verwaltung dieser Daten auf Seiten der Nutzenden sowie von UTA und deren Dienstleistern werden Ihre Daten in Form eines Benutzerkontos (i.F. „Account“) gespeichert. Für Sie als Nutzende besteht die Möglichkeit diese Daten über entsprechend bereitgestellte Benutzeroberflächen im Internet (i.F. „Web-App“) sowie als mobile Apps auf dem Smartphone (i.F. „App“) zu erfassen, teilweise einzusehen und zu bearbeiten.

 

Weitere Informationen zur Verarbeitung, insbesondere im Hinblick auf die (technische) Funktionsweise und Features der zum Einsatz kommenden mobilen App entnehmen Sie bitte Datenschutz- und Cookie-Richtlinie von ChargePoint:

https://de.chargepoint.com/privacy_policy?instance=EU&locale=de

 

 

Im Rahmen des von UTA bereitgestellten Dienstes UTA eCharge® verarbeitet UTA die nachfolgend bezeichneten personenbezogenen Daten:

 

 

 

Registrierungsvorgang

 

Wenn Ihr Arbeitgeber bei UTA eine Servicekarte mit eCharge Option bestellt, wird diese Karte zunächst an den Flottenmanager Ihres Arbeitgebers versandt. Der Flottenmanager stellt Ihnen die Karte anschließend zur Verfügung. Dabei muss er im UTA Kundenexklusivbereich Ihren vollständigen Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer angeben. Daraufhin erhalten Sie einen spezifischen Einladungslink, mit welchem Sie ein persönliches Nutzerprofil erstellen können und welches zu Abrechnungszwecken mit Ihrem Arbeitgeber verbunden wird.

 

Anschließend müssen Sie sich zur Nutzung von UTA eCharge® in der Web-App oder der mobilen App registrieren. Bei der Registrierung werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Bei diesen Daten handelt es sich um:

 

(1) Unternehmensname
(2) Fahrername (Vorname, Nachname)
(3) E-Mail-Adresse
(4) Telefonnummer
(5) Nutzername
(6) Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Region/Bundesland, Land)
(7) Zustimmung zu Datenschutzinformationen
(8) Card ID (Kartenseriennummer)
(9) RFID UID (Seriennummer des RFID-Chips der Karte)
(10) Individueller Kartenname
(11) Zustimmung zu ChargePoint AGB
(12) Zustimmung zur UTA eCharge Datenschutz-Information
(13) Fahrzeuginformationen (wie z.B. Fahrzeugmodell, Baujahr, Farbe)
(14) Angaben zur Notwendigkeit eines Heimladegeräts (ausschließlich bei Home Charging)
(15) Angaben zum Installations- und Ladeort (Art der Lademöglichkeit, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Region/Bundesland, Land) (ausschließlich bei Home Charging)

 

Sofern in (14) angegeben wird, dass ein Heimladegerät benötigt wird, erfolgt in Zusammenarbeit mit unserem Partner eine Prüfung Ihrer Heimadresse zur Ermittlung der Installationsmöglichkeiten.

 

Diese personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um gegenüber Ihnen die vertraglich vereinbarten Leistungen im Rahmen der UTA eCharge® Dienste zu erbringen.

 

Die Verarbeitung dieser o.g. personenbezogenen Daten erfolgt zunächst durch ChargePoint, die im datenschutzrechtlichen Sinne ebenfalls eigenständige Verantwortliche sind. Die Daten werden dann an UTA für weitere interne Verarbeitungen weitergeleitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von ChargePoint: https://de.chargepoint.com/privacy_policy?instance=EU&locale=de

 

 

 

Kontaktaufnahme (Versenden einer Reminder-E-Mail) mit Hinweis zur Aktivierung der UTA eCard

 

 

UTA behält sich die Möglichkeit vor, Sie als Fahrer direkt zu kontaktieren, wenn Ihre Registrierung im ChargePoint Portal infolge einer eCard Bestellung ausbleibt.

 

 

  • Kontaktaufnahme

 

Insofern Sie mit uns im Rahmen von Serviceanfragen Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die folgenden Daten:

 

(1) Kundendaten
(2) Personenbezogene Daten des Fahrers (inkl. fallspezifischer Angaben, vgl. im Abschnitt Registrierungsvorgang)
(3) Inhalt der Nachricht

 

Wir verarbeiten ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu beantworten.

 

 

  • Ladevorgänge

 

Wir verarbeiten Ihre Informationen zu Ladevorgängen, um unsere Leistungen erbringen und Sie im Falle von möglichen Fehlern und Unregelmäßigkeiten besser unterstützen zu können. Zu diesen Zwecken verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

 

(1) Ladevorgangstyp

(2) Unternehmensname

(3) Fahrername (Vorname, Nachname)

(4) Informationen zur Ladestation und deren Betreiber (z.B. Standort, Stationsname)

(5) Datum, Uhrzeit und Dauer des Ladevorgangs

(6) Informationen zur Stromstärke und Spannungstyp

(7) Energieverbrauch (kWh)

(8) Kosten für den Ladevorgang (brutto und netto)

(9) Mehrwertsteuersatz (%) und -betrag

(10) Währung

 

Sofern Ihr Arbeitgeber Ihnen auch eine Heimladelösung mit Wiedererstattungsmöglichkeit zur Verfügung stellt, werden bei der Nutzung zusätzlich auch die nachfolgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

 

(11) Name der Organisation

(12) Arbeitgeber-ID

(13) Arbeitgebername

(14) Fahrerüberprüfung

(15) Heimladestation-ID (falls zutreffend)

(16) Heimtarif (pro kWh)

 

Zudem erstellen wir aus den Informationen zu Ladevorgängen interne Statistiken und Analysen, um unsere Dienste anhand des Nutzungsverhaltens zu optimieren. Hierfür anonymisieren wir die personenbezogenen Daten.

 

 

  • Limitierung von fahrerbezogenen Servicekarten (für Flottenmanager)

 

Für bestimmte Dienste bieten wir Ihnen die Möglichkeit, für unterschiedliche Karten bestimmte Limits festzulegen (Häufigkeit der Nutzung, Transaktionslimit (monatlich, täglich), Zeiten der Benutzung etc.). Darüber hinaus ist es Ihnen möglich, Karten temporär zu sperren, zu blockieren oder zu kündigen. Diese Informationen können unter Umständen bei einer Zuordnung der entsprechenden Karte personenbezogene Daten darstellen.

 

Die Daten werden verwendet, um die Nutzung der Karte entsprechend Ihrer Einstellungen zu limitieren und Ihnen entsprechend Auskunft über die eingestellten Limitierungen zu geben.

 

 

  • Auswahl der Kommunikationswege

 

Sie haben bei der Nutzung Ihres Accounts die Möglichkeit, der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für optionale Zwecke zuzustimmen. Sie können hierbei in Ihrem Account auswählen, inwiefern Ihre personenbezogenen Daten von UTA verwendet werden, um

 

(1) Sie bezüglich neuer UTA Produkte und Angebote auf dem Laufenden zu halten;

(2) Ihnen den UTA Newsletter zuzuschicken;

(3) Ihnen Umfragen und Feedback-Gelegenheiten zu schicken, um die UTA Services zu verbessern.

 

 

  • Workplace Charging (Laden am Arbeitsplatz/im Depot)

 

Im Rahmen Ihres Interesses an einer Lösung zum "Laden am Arbeitsplatz" verarbeitet unser Partner die personenbezogenen Daten von Ihnen als Ansprechpartner sowie die von Ihnen bereitgestellten unternehmensbezogenen Daten in eigener Verantwortung als Verantwortlicher. Die im Rahmen der Vermittlung des Ladeinfrastrukturprojekts als verpflichtend erfassten Daten sind für eine erfolgreiche Kontaktaufnahme und Abwicklung zwingend bereitzustellen; die Bereitstellung aller übrigen Daten geschieht freiwillig.

 

Folgende Daten werden bei der Erfassung verarbeitet:

 

(1) Unternehmensname

(2) Anrede, Vorname, Nachname

(3) E-Mail-Adresse

(4) Telefonnummer

(5) Adresse

(6) Website

(7) Standortkategorie

(8) Branche

(9) Art der Flotte

(10) Aktuell genutzter Dienstleister für Ladeinfrastruktur (freiwillig)

(11) Plandatum für die Installation (freiwillig)

 

Alle hier stattfindenden Verarbeitungsvorgänge erfolgen unter der Verantwortung von ChargePoint in direkter Beziehung zwischen Ihnen/Ihrem Unternehmen und ChargePoint.

 

 

 

Rechtsgrundlage(n) für die Verarbeitung

 

Im Rahmen von UTA eCharge® verarbeitet UTA personenbezogene Daten aufgrund einer bestimmten Rechtsgrundlage und ausschließlich für folgende Zwecke:

 

(1) Erhebung, Abgleich und Ergänzung der Fahrerdaten auf Grundlage des Datenbestands des Kooperationspartners im Rahmen des Dienstes UTA eCharge®

(2) Verwaltung der Konto- und Stammdaten (Account)

(3) Nutzung der Transaktionsübersicht

(4) Flottenmanagement (Verwaltung der Fahrer und Servicekarten durch den Kunden)

(5) Bereitstellung von Informationen und Mitteilungen zu unseren Produkten

(6) Bearbeitung von Anfragen und Support-Fällen

(7) Autorisierung von Transaktionen

(8) Abrechnung und Rechnungsstellung

(9) Bekämpfung von Missbrauchs- und Betrugsfällen

(10) Vermittlung von Ladeinfrastrukturlösungen

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der UTA eCharge® Dienste erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Erbringung der vertraglich vereinbarten Dienstleistungen.

 

Insofern UTA einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, nach welcher die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

Insofern wir Ihre Einwilligung einholen (z.B. zum Versand von Werbe-E-Mails) erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO) findet nicht statt.

 

Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses von UTA

 

Zur kontinuierlichen Verbesserung der UTA eCharge® Dienste und Prozesse sowie zum Schutz unserer IT-Systeme erheben und analysieren wir technische Informationen und Nutzungsdaten auf pseudonymisierter Basis. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse, besteht darin

 

(1) Ihnen unsere Dienste und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen;

(2) die Leistungsmerkmale und Prozessabläufe unserer Lösungen zu verbessern; und

(3) Missbrauch und Fehlfunktionen zu verhindern und zu beheben.  

 

 

Empfänger der personenbezogenen Daten

 

 

Im Rahmen des Betriebs des UTA eCharge® Dienstes kommen von UTA beauftragte Dienstleister mit personenbezogenen Daten von Kunden und Fahrern in Kontakt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die folgenden Dienstleister:

 

Subunternehmer des Unternehmens Dienstleistung
Edenred SA
(Auftragsverarbeiter)
Verwaltung und Bereitstellung der im Rahmen des UTA eCharge® Dienstes verarbeiteten Daten
PPS (PrePay Technologies Ltd.)
(Processor)
Issueing von Akzeptanzmedien
Verarbeitung von Akzeptanzmediendaten und Transaktionsdaten
exceet Card AG
(Auftragsverarbeiter)
Produktion und Auslieferung von Akzeptanzmedien und Begleitdokumenten
Charge Point, Inc.
(Verantwortlicher)
Bereitstellung von Produkten, Dienstleistungen und technischer Infrastruktur zur Nutzung des UTA eCharge® Dienstes

 

 

UTA wird Ihre personenbezogenen Daten unter keinen Umständen an weitere Dritte verkaufen oder weitergeben, es sei denn hierfür besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder Sie haben hierzu gesondert eingewilligt.

 

 

Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

 

 

UTA übermittelt Ihre personenbezogenen Daten an Unternehmen in Drittländer oder internationale Organisationen.  UTA hat (ggf. mit seinen Kooperationspartnern im Bereich des Dienstes UTA eCharge®) sichergestellt, dass eine Rechtsgrundlage für diese Übermittlung besteht und die Dienstleister sich an für UTA anwendbare Datenschutzvorschriften halten. Insbesondere basiert die Übermittlung der personenbezogenen Daten auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

 

 

Dauer der Datenspeicherung

 

 

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange verarbeitet, wie sie für die Erfüllung der Zwecke erforderlich sind, für die die Daten ursprünglich erhoben wurden. Im Anschluss an die Erfüllung der Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, insofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine weitere Speicherung vorschreiben.

 

Im Falle der Telefonnummer, des Vornamens, des Nachnamens und der Sprache erfolgt die Speicherung nach den Vorgaben des Kunden bzw. des UTA eCharge® Nutzers. Der Beginn der Speicherdauer entspricht dem Beginn der Laufzeit des UTA eCharge® Nutzungsvertrages. Das Ende der Speicherdauer entspricht dem Ende der Vertragslaufzeit oder bezüglich von einzelnen Datensätzen auf Ihre Anweisung. Nach Beendigung des Nutzungsvertrages wird UTA diese Daten entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorschriften löschen und nur solche personenbezogenen Daten weiter speichern, für die eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht. Die Aufbewahrungsfristen lauten wie folgt:

 

(1) 3 Jahre (gesetzliche Verjährungsfrist), um in der Lage zu sein, Ihnen eventuell gegenüber UTA zustehende Ansprüche zu erfüllen.

(2) Für rechnungserhebliche Unterlagen besteht eine 10-jährige Aufbewahrungsfrist.

(3) Für Handels- und Geschäftskorrespondenz, E-Mails und andere digitale Dokumente besteht eine 6-jährige Aufbewahrungsfrist.

 

Bei einem Einspruch gegen die Verarbeitung der Daten richtet sich die Behandlung der Daten durch UTA nach Art. 17 DSGVO.

 

Die in der App verarbeiteten übertragenen Geostandortdaten werden für einen Zeitraum von maximal 14 Tagen gespeichert.   

 

 

 

Cookies

 

 

Es werden keine Cookies eingesetzt.

 

 

 

Sonstiges

 

Wenn Ihr Unternehmen oder Sie als Einzelperson in einem anderen Land als Deutschland ansässig sind, steht es Ihnen frei, sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde zu wenden. Die Kontaktinformationen der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie in Abschnitt V dieser Erklärung.


Wir setzen auf unserer Webseite verschiedene Tools für die Prozesse und Darstellung unserer Webseite ein. Diese Tools und die jeweiligen Funktionen sind nachfolgend dargestellt.

Wir nutzen “DoubleClick” von Google, um Ihnen personalisierte Werbung bei Nutzung unserer Webseite anzeigen zu können. Hierbei ermöglicht „DoubleClick“, durch das Setzen von Cookies für Nutzer relevante Anzeigen zu schalten. In dieser Optimierung der Werbung besteht auch der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch „DoubleClick“.

 

Bei einer Verwendung setzt DoubleClick eine Cookie-ID ein, um eine Mehrfachschaltung von Werbeanzeigen zu verhindern. Aufgrund der hierbei eingesetzten Marketing-Tools wird eine Verbindung zwischen ihrem Browser und den Servern von Google aufgebaut und in der Folge personenbezogene Daten in Form ihrer IP-Adresse an Google übermittelt. Hierdurch erhält Google Informationen über das Aufrufen unserer Webseite sowie der Werbeanzeige und kann diese Informationen mit ihrem Google-Konto verknüpfen.

 

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von DoubleClick und dem Setzen des Cookies besteht in der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung unter den Cookie-Einstellungen verändern. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

 

Bei Google handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, wodurch im gegebenen Kontext Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden können. Bei den USA handelt es sich um ein unsicheres Drittland für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission gem. Art. 46 DSGVO vorliegt, das heißt es besteht kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten. Um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten bei dieser Übermittlung dennoch sicherzustellen, sind als geeignete Maßnahmen nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO die von der Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer abgeschlossen worden. Mehr Details dazu finden Sie in den Angaben von Google,

 

Die personenbezogenen Daten bleiben so lange gespeichert, wie sie zur Erreichung der Zwecke erforderlich sind, für die sie ursprünglich erhoben wurden. Für weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem Einsatz von DoubleClick und dem damit einhergehenden Einsatz von Cookies finden Sie bitte in der Datenschutzerklärung der Google Inc.: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de .

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

 

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden weitere Daten an Google übermittelt wie z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Website von der die Anforderung kommt, Browser, sowie Betriebssystem und dessen Oberfläche. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie in Ihrem Google Account eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht in unserem berechtigten Interesse an der Verbesserung unseres Angebots, der visuellen und funktionellen Optimierung der Webseite sowie der Bereitstellung einer Funktion, die die Auffindung von Akzeptanzpartnern erleichtert gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald unser berechtigtes Interesse nicht mehr vorhanden ist oder wir aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Anordnungen verpflichtet sind, die Daten zu löschen.

 

Insofern Google die so erhobenen personenbezogenen Daten für eigene Zwecke verarbeitet ist Google für die Verarbeitung Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

Bei Google handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, wodurch im gegebenen Kontext Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden können. Wir sind uns der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO bewusst und haben angemessene Schutzmaßnahmen nach Artikel 46 DSGVO ergriffen, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA stützt sich auf die von der Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer. Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie in auf der Webseite von Google.

Wir verwenden auf unserer Webseite die Smart App Banners des Unternehmens Apple Inc. (1 Infinite Loop, Cupertino, California), um Sie über unsere mobile App-Anwendung zu informieren. Durch das Auswählen und Anklicken des Smart App Banners werden Sie direkt zu unserer hauseigenen, mobilen App-Anwendung in den Apple App Store weitergeleitet.

 

Für die Weiterleitung von unserer Webseite in den Apple App Store werden technisch notwendige Daten von Ihnen verarbeitet, um die Funktionalität unserer Smart App Banners zu gewährleisten. In diesen technisch notwendigen Daten können ebenfalls personenbezogene Daten wie ihre IP-Adresse enthalten sein, welche an Apple im laufenden Prozess übermittelt werden. Apple verarbeitet im Falle eines Herunterladens unserer mobilen App-Anwendung weitere personenbezogene Daten von Ihnen, welche im Zusammenhang mit ihrem App-Store-Konto stehen.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Werbung für unsere Applikationen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Sie können selbstverständlich der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Ihre von uns verarbeiten, personenbezogenen Daten werden von uns unverzüglich gelöscht, sofern sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung der Daten entgegenstehen.

 

Bei Apple handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, wodurch im gegebenen Kontext Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden können. Wir sind uns der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO bewusst und haben angemessene Schutzmaßnahmen nach Artikel 46 DSGVO ergriffen, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA stützt sich auf die von der Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer. Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie in auf der Webseite von Apple.

 

Die personenbezogenen Daten bleiben so lange gespeichert, wie sie zur Erreichung der Zwecke erforderlich sind, für die sie ursprünglich erhoben wurden. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem Einsatz von Apple Smart App Banners finden Sie in der von Apple bereitgestellt Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/ .

Wir nutzen das Font Awesome - Widget des Unternehmens Fonticons, Inc. (307 S Main St. Ste 202 Bentonville, AR, 72712-9214 United States) auf unserer Webseite, um die Web-Schriftart Font Awesome mitsamt ihrer Icons in unserem Webauftritt integrieren zu können. Durch den Einsatz von Font Awesome sind wir in der Lage, Darstellungen und weitere Inhalte unserer Webseite anzureichern. Darüber hinaus ermöglicht uns der Einsatz von Icons der Web-Schriftart Font Awesome, die Ladegeschwindigkeit sowie die Übersichtlichkeit unserer Webseite zu verbessern. Hierin liegt auch der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwendung von Font Awesome.

 

Bei dem Einsatz von Font Awesome wird mittels eines Content Delivery Networks (CDN) das Laden der Icons von einem externen Server ermöglicht. Bei dem Betreten unserer Webseite stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Fonticons her, um das Laden der Icons zu ermöglichen. Hierbei werden durch Fonticons Ihre personenbezogenen Daten in Form ihrer IP-Adresse verarbeitet.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Prozessoptimierung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Bei Fonticons handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, wodurch im gegebenen Kontext Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden können. Wir sind uns der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO bewusst und haben angemessene Schutzmaßnahmen nach Artikel 46 DSGVO ergriffen, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA stützt sich auf die von der Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer.

 

Die personenbezogenen Daten bleiben so lange gespeichert, wie sie zur Erreichung der Zwecke erforderlich sind, für die sie ursprünglich erhoben wurden. Weitere Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitung im Kontext des Einsatzes von Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung von Fonticons: https://fontawesome.com/privacy .

Wir nutzen auf unserer Website das Cookie-Consent-Management-Tool „OneTrust“ der Firma OneTrust Technology Limited (82 St John St, Farringdon, London EC1M 4JN, Vereinigtes Königreich (UK)). Der Einsatz von „OneTrust“ ermöglicht es uns, Ihre Einwilligung in das Setzen von Cookies und vergleichbarer Technologien von Ihnen bereits beim Aufruf unserer Website einzuholen, Ihnen spezifische Auswahlmöglichkeiten im Rahmen der Erteilung Ihrer Einwilligungen zu ermöglichen sowie die von Ihnen gewählten Einwilligungsoptionen zu dokumentieren. Der Einsatz von „OneTrust“ ist für uns notwendig, um unserer Verpflichtung zur Einholung einer Einwilligung sowie der damit verbundenen Dokumentationspflicht nachkommen zu können. Hierzu setzt „OneTrust“ ein Cookie bei Aufruf unserer Website in Ihrem Browser, um die Anwendung korrekt ausliefern und die Funktionalität des Dienstes gewährleisten zu können. Im Rahmen eines Einsatzes von „OneTrust“ werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, etwa die IP-Adresse und das Datum und die Uhrzeit der Erteilung Ihrer Einwilligung bzw. der Vornahme Ihrer Einstellungen.

 

Die so von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden im Wege der Auftragsverarbeitung von der OneTrust Technology Limited verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass es sich bei der OneTrust Technology Limited um ein Unternehmen mit Sitz in dem Vereinigten Königreich (UK) handelt, wodurch die Möglichkeit einer Übermittlung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in einem Drittland besteht. Bei dem Vereinigten Königreich handelt es sich um ein EU-Drittland mit einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO, wodurch ein angemessenes Schutzniveau hinsichtlich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Vereinigten Königreich messbar festgestellt wurde. Wir haben mit der OneTrust Technology Limited darüber hinaus einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um die Sicherheit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Einhaltung des Datenschutzes zu gewährleisten.

 

Wir stützen den Einsatz von „OneTrust“ auf die Rechtsgrundlage einer Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (die rechtliche Verpflichtung besteht in der Einholung einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 TTDSG; Erfüllung der Dokumentations- und Rechenschaftspflicht gem. Art. 5 Abs. 2 DSGVO).

 

Das OneTrust-Cookie hat eine Speicherdauer von 1 Jahr. Danach werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

 

Für weitere Informationen über den Datenschutz und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch OneTrust Technology Limited sehen Sie bitte in der Datenschutzerklärung der OneTrust Technology Limited nach: https://www.onetrust.com/privacy/.  

Für unsere Kunden wollen wir den Start in die Nutzung unseres Online-Services so benutzerfreundlich wie möglich gestalten. Daher nutzen wir einen Benutzerberatungsdienst unseres Verarbeiters Userpilot Inc., 2035 Sunset Lake Road, Newark, Delaware 19702, USA.

 

Die Benutzerführung bietet Ihnen an einigen Stellen während Ihrer Interaktion mit unserem Online-Services zusätzliche Informationen und Anweisungen, z. B. das Klicken auf bestimmte Schaltflächen oder den Besuch einer bestimmten Untersite, um Sie besser navigieren und verstehen können, wie Sie den Dienst bedienen. Darüber hinaus nutzen wir die Benutzerführung, um Sie über neue Funktionen innerhalb des Online-Services zu informieren. Wir analysieren auch, ob Ihnen die Benutzerführung geholfen hat und inwieweit eine Optimierung selbiger notwendig ist.

 

Dabei werden folgende Arten von Daten verarbeitet:

 

IP-Adresse, Gerätetyp (Mobilgerät oder PC), Betriebssystem, Browserversion, Land, Ihr Registrierungsdatum für unseren Online-Service, Anzahl der Anmeldungen, besuchte Unterseiten innerhalb des Online-Services.

 

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an den Userpilot-Server in die USA. Wir haben mit dem Auftragsverarbeiter Userpilot einen Auftragsverarbeitungsvertrag und Standardvertragsklauseln der EU-Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA abgeschlossen.  

 

Rechtsgrundlage für die Benutzerführung sowie deren Analyse und Optimierung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir nutzen auf unserer Website die Softwarelösung „SendGrid“ des US-amerikanischen Unternehmens Twilio, Inc. (1801 California Street, Suite 500, Denver, CO 80202, USA). Der Einsatz von SendGrid ermöglicht es uns, Ihnen automatisiert E-Mails zuzusenden und so die von Ihnen vertraglich gewünschten Inhalte zukommen zu lassen. Durch SendGrid lassen wir Ihnen bspw. Bestätigungsmails, Transaktionsbestätigungen oder E-Mails mit vertraglich relevantem Inhalt zukommen. Im Rahmen des Einsatzes von SendGrid ist es für uns notwendig, die folgenden Ihrer personenbezogenen Daten zu verarbeiten:

 

  • Stammdaten
  • Vertragsdaten
  • Informationen zu Ihren Produktinteressen
  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse

 

Wir weisen darauf hin, dass es sich bei Twilio Inc. um ein US-amerikanisches Unternehmen handelt, wodurch Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden können. Wir sind uns der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO bewusst und haben angemessene Schutzmaßnahmen nach Artikel 46 DSGVO ergriffen, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA stützt sich auf die von der EU-Kommission genehmigten Standartvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer.

 

Wir stützen die Rechtmäßigkeit des Einsatzes der Softwarelösung „SendGrid“ auf die Erfüllung vorvertraglicher oder vertraglicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Für weitere Informationen über den Datenschutz und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch die Twilio Inc. sehen Sie bitte in der Datenschutzerklärung von Twilio Inc. nach: https://www.twilio.com/legal/privacy 

Auf unserer Website verwenden wir "Google reCaptcha" (im Weiteren als "reCaptcha" bezeichnet) des Anbieters Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

 

Durch die Verwendung von reCaptcha können wir überprüfen, ob die Dateneingabe auf unserer Website von einem menschlichen Benutzer oder von einem automatisierten Programm vorgenommen wurde. Zu diesem Zweck wird jeder Website-Besucher, der unsere Website betritt, automatisch von reCaptcha analysiert.

 

Dabei werden verschiedene Informationen wie die IP-Adresse oder die auf der Website verbrachte Zeit sowie die Mausbewegungen an Google weitergeleitet und ausgewertet. Diese Analyse findet vollständig im Hintergrund statt und macht die Nutzer der Website nicht auf diese Analyse aufmerksam.

 

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und Spam zu schützen.

 

Bei Google handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, wodurch Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden können. Wir sind uns der Übermittlung Ihrer personenbezogenen daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO bewusst und haben angemessene Schutzmaßnahmen gem. Art. 46 DSGVO ergriffen, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA stützt sich auf die von der Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer. Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie auf der Website von Google.

 

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/about/

Wir nutzen auf unserer Website die Softwarelösung „Google Analytics for Firebase“ des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Der Einsatz von „Google Analytics for Firebase“ ermöglicht es uns, Nutzer anhand sog. „Instance IDs“ mit Interaktionen auf und um unsere/r Website zu verknüpfen. Bei „Instance IDs“ handelt es sich um einen einmalig vergebenen Identifier, die mit einem Zeitstempel versehen sind. Diese werden den Nutzern unserer Website zugeordnet und ermöglichen in der Folge eine Zuordnung des Nutzers an die jeweilige Interaktion. Im Rahmen der Nutzung von „Google Analytics for Firebase“ werden mitunter die folgenden Ihrer personenbezogenen Daten verarbeitet:

 

  • IP-Adresse
  • Nutzeranzahl
  • Anzahl der Sitzungen
  • Sitzungsdauer
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Gerätemodell
  • Region des Zugriffs

 

Wir weisen explizit darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die durch Google erfolgende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Dennoch möchten wir Sie im Rahmen der anstehenden Verarbeitung über folgendes aufklären:

 

Bei Google handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, wodurch Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden können. Wir sind uns der Übermittlung Ihrer personenbezogenen daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO bewusst und haben angemessene Schutzmaßnahmen gem. Art. 46 DSGVO ergriffen, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA stützt sich auf die von der Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer. Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie auf der Website von Google.

 

Wir stützen die Rechtmäßigkeit des Einsatzes von „Google Analytics for Firebase“ auf die Rechtsgrundlage der Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zu dem Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleib in Ihrer Rechtmäßigkeit unberührt.

 

Für weitere Informationen über den Datenschutz und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Google LLC rufen Sie bitte die Datenschutzerklärung von Google LLC auf: https://support.google.com/firebase/answer/9019185?hl=de#zippy=%2Cthemen-in-diesem-artikel


Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit sich für unsere(n) Newsletter anzumelden. Durch die entsprechende Anmeldung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung, Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen für das Zusenden des Newsletters zu verarbeiten. Diese Einwilligung erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren. Die Rechtsgrundlage bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Versand eines Newsletters ist Ihre ggü. UTA erteilte Einwilligung.
 

Sie können diese Einwilligung jederzeit durch das Anklicken des entsprechenden Links in dem Ihnen zugesandten Newsletter mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt. Alternativ können Sie auch das hierfür bereitgestellte Formular nutzen. Bei einem Widerruf löschen wir die hierzu verarbeiteten personenbezogenen Daten unverzüglich.
 

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „Inxmail“, einer Newsletterversandplattform der Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg.


1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

 

a. Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

 

Bei Antrag auf eine Kundenbeziehung zur UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG, verarbeiten wir von Ihnen gemachten Angaben für den Abschluss des Vertrages und zur Einschätzung des von uns zu übernehmenden wirtschaftlichen Risikos.

 

 

Datenverarbeitung im Rahmen einer Geschäftsbeziehung

 

Kommt es zu einem Vertragsabschluss, verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses. Die hierbei verarbeiteten personenbezogenen Daten umfassen Stammdaten (z.B. Firmenname, Firmierung, Adresse), Daten eines zentralen Ansprechpartners, sowie alle Daten, die wir für Abrechnungszwecke (z.B. Umsatzsteuer ID, Bankdaten) im Rahmen des Vertragsverhältnisses von Ihnen benötigen. Hierzu gehören auch Verarbeitungsprozesse, die im Zusammenhang mit der Zusendung von Akzeptanzmedien stattfinden.

 

Der Abschluss bzw. die Durchführung des Vertragsverhältnisses ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.



Verwendung von Daten bei Zahlungsverzug

 

Im Falle eines Zahlungsverzuges können wir Forderungen an Dritte abtreten. Hierbei werden alle notwendigen Daten im erforderlichen Umfang zum Zweck der Abwicklung des Inkassoverfahrens an den jeweiligen Dritten (z.B. Inkasso-Unternehmen) übergeben.

 

b. Bestellung von Produkten & Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

 

Bei der Bestellung und Nutzung von Produkten/Dienstleistungen der im Folgenden aufgeführten Kategorien kann der Bedarf bestehen, dass zusätzlich zu den vorgennannten Daten weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden müssen. Diese umfassen im Wesentlichen:



Akzeptanzmedien (Servicekarten, Mautboxen)

 

Fahrzeugbezogene Daten (z.B. Fahrzeughalter oder Leasinggeber, Kfz-Kennzeichen), Fahrerdaten (abweichende Versandadresse oder Namen bei der Prägung der Servicekarte).



Digitalen Services (UTA Kundenexklusivbereich, E-Invoicing, elektronischer Datenausgang, UTA Stationsfinder App)

 

Elektronische Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) zur Information über eine neue Abrechnungsunterlage oder zur Übermittlung von Abrechnungsdetails oder im Rahmen der Anlage neuer Nutzer des UTA Kundenexklusivbereichs oder im Falle der Nutzung der Feedback Funktion innerhalb der UTA Stationsfinder App. Innerhalb der App verarbeiten wird darüber hinaus Ihre Standortdaten, um Ihnen die nächstgelegenen Akzeptanzstelle anzeigen zu können.



(Maut) Registrierungsverfahren

 

Kundenstammdaten für Validierungszwecke (z.B. Firmenstammdaten), Verarbeitung aller vom Akzeptanzsystembetreiber geforderten Daten (variieren je Akzeptanzsystem).

 

Im Rahmen von Registrierungsverfahren zur Nutzung ausgewählter Maut-Akzeptanzsysteme oder bei der Herausgabe von Servicekarten Dritter durch die UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG verarbeiten wir ausnahmslos die personenbezogenen Daten, die zwingend vom Akzeptanzpartner / Systembetreiber gefordert werden. Zur Legitimation Ihrer, im Rahmen des Registrierungsprozesses uns mitgeteilten Angaben, kann die Notwendigkeit bestehen, dass diese mittels entsprechender Dokumente (z.B. Fahrzeugschein) ggü. Akzeptanzpartnern/Systembetreibern nachgewiesen werden müssen.

 

Um im Rahmen möglicher Rückfragen oder in Enforcement-Fällen durch den Maut-Akzeptanzsystembetreiber oder durch nationale Vollstreckungsorgane Sie vollumfänglich unterstützen zu können, speichern wir alle im Rahmen des Registrierungsverfahrens von Ihnen übergebenen Daten auch intern.



Guthabenverwaltung

 

Bei der Erteilung einer Gutschrift (z.B. auf eine Mercedes ServiceCard) teilen wir alle relevanten Informationen über den Verbrauch dieser Gutschrift mit dem Gutschrift gewährenden Unternehmen (z.B. Daimler AG). Dies geschieht, um Sie über Angebote im Zeitraum der Gültigkeit der Gutschrift informieren zu können.

 

Alle Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten in den o.g. Verarbeitungsverfahren zu vorvertraglichen oder vertraglichen Zwecken basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

c. Aufgrund eines berechtigen Interesses der UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG (Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

 

Ihre Daten verarbeiten wir auch über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus, um berechtigte Interessen von uns und Dritten zu wahren. Diese Verarbeitungen erfolgen auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Diese Verarbeitungen sind:



Einschätzung des zu übernehmenden wirtschaftlichen Risikos (Bonitätsermittlung)

 

Zum Abschluss einer Geschäftsanbahnung und zur Überwachung einer bestehenden Kundenbeziehung - insbesondere bei Zahlungsverzug - bedienen wir uns der Unterstützung von Auskunfteien. Diese bewerten das potenzielle Risiko eines Zahlungsausfalls auf der Grundlage der verfügbaren Informationen (einschließlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten). Das Ergebnis wird von uns persönlich geprüft und im Hinblick auf mögliche Folgen für die Geschäftsbeziehung durch einen Mitarbeiter von UTA bewertet.

 

Ein vollautomatisiertes Rating findet nicht statt.

 



Werbung für eigenen Produkte und Dienstleistungen

 

Im Falle dessen, dass uns keine konkreten Ansprechpartner zur werblichen Ansprache benannt ist, verwenden wir die angegebenen Daten des zentralen Ansprechpartners und informieren ihn im Rahmen des Vertragsverhältnisses über Produkte und Dienstleistungen der UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG sowie unserer Verbundunternehmen.

 

Der Weitergabe können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.

 

Weitere Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses können sein:



Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von eigenen Produkten und Dienstleistungen

 

Internes Monitoring zur Steuerung der bestehenden Geschäftsbeziehung.



Prävention

 

Zur präventiven Vermeidung von Straftaten monitoren wir das Nutzungsverhalten und den Einsatz Ihrer Akzeptanzmedien.



Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zu direkter Kundenansprache; inkl. interner Kundensegmentierung

 

d. Aufgrund von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

 

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (siehe Details im Folgenden) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dieses gilt auch für den Widerruf von Einwilligungen, die ggf. vor der Geltung der DSGVO uns gegenüber erteilt worden sind, also vor dem 25. Mai 2018. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.



Newsletter-Anmeldung zur werblichen Ansprache

 

Newsletter werden an Sie nur auf Grund einer gesonderten Einwilligung versendet.



(Persönliche) Bürgschaften

 

Im Fall persönlicher Bürgschaften durch Dritte (Fremd Sicherheitengeber) verarbeitet UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG alle notwendigen personenbezogenen Daten nebst Informationen über die wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse dieses Dritten.

 

e. Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

 

Im Rahmen von finanzwirtschaftlichen Prozessen und zur Erfüllung von gesetzlichen Archivierungsanforderungen.


 

 

2. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

 

Unternehmensintern erhalten alle Stellen einen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen zwingend zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

 

Vertraglich verpflichtete Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können ebenfalls in Berührung mit Ihren Daten kommen. Diese Partner sind im Rahmen einer Auftragsverarbeitung entsprechend auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Weisungen durch uns vertraglich verpflichtet und unterstützen die UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG bei der Durchführung der Geschäftsbeziehung zu Ihnen.

 

Unter anderem nutzen wir Auftragsverarbeiter für die Services: Unterstützung/Wartung/Entwicklung von EDV-/IT-Anwendungen, Call-Center-Services, Datenvernichtung und Entsorgung, Werbemittelversand, Website-Hosting, Website-Gestaltung, Letter-shop, Gebäudesicherheit, Adressdatenvalidierung, Führerscheinkontrollen, Prozessunterstützung (24/7), Online-Autorisierungen, Pannendienstleistungen.

 

In speziellen Konstellationen verarbeiten wir gemeinsam mit Kooperationspartnern Ihre personenbezogenen Daten. Hierbei verarbeitet jede Partei Ihre Daten ausschließlich zweckbezogen und im Rahmen einer geteilten Verantwortung. Dieses Vertrags-konstrukt liegt vor in Rahmen von:

 

  • Vertriebspartnerschaften / Kooperationsmodelle
    In Modellen, in denen sich die beteiligten Kooperationspartner in einer unabhängigen Vertragsbeziehung zu Ihnen befinden, kann es dazu kommen, dass wir Daten innerhalb der Kooperation austauschen. Die jeweilige Verarbeitung Ihrer Daten inkl. der Weiterverarbeitung zuvor ausgetauschter Daten durch jeden Kooperationspartner fußt hierbei auf der direkten Vertragsbeziehung mit Ihnen. Eine weitergehende Informationspflicht über die Datenverarbeitung durch den Kooperationpartner entfällt an dieser Stelle, da wir davon ausgehen dürfen, dass Sie allumfassend aus der unabhängigen Vertragsbeziehung zum Kooperationspartner durch diesen über seine Verarbeitung Ihrer Daten bereits informiert sind. Eine Weisungsbefugnis gegenüber dem jeweiligen Kooperationspartner besteht nicht.
  • Aktivitäten mit konzerninternen Gesellschaften o. Verbundunternehmen
  • Abrechnungsdienstleitungen

     

 

Externe Dienstleister

 

Im Rahmen der Erfüllung vertraglicher Pflichten bedienen wir uns zum Teil externer Dienstleister. Diese nutzen wir für die Services: Bonitätsauskünfte, Mautregistrierungen, Logistik-dienstleistungen, Rückerstattungsdienstleistungen, Inkassoverfahren, Abrechnung von Leistungsbezügen im Aufwandsersatz-verfahren

 

In allen oben genannten Fällen stellen wir sicher, dass Dritte nur Zugriff auf die personenbezogene Daten erhalten, die für das Erbringen einzelner Aufgaben notwendig sind.



Weitere Empfänger

 

Darüber hinaus können wir Ihre Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie zum Beispiel an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten wie zum Beispiel Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden.

 

Ganz wichtig: Unter keinen Umständen verkauft UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG Ihre Daten an Dritte weiter.



Datenübermittlung in ein Drittland

 

Sollten wir Ihre Daten an einen Dienstleister außer des EU/EWR Raumes verarbeiten lassen, so erfolgt die Verarbeitung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien vorhanden sind.


 

 

3. Dauer der Datenspeicherung

 

Ihre Daten werden gelöscht, sobald diese für die Verarbeitung der oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es unter anderem vorkommen, das Ihre Daten für die Dauer aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist – 3 Jahre). Außerdem speichern wir Ihre Daten sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Diese Pflichten leiten sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ab.

1. Zweck(e) der Verarbeitung

 

Im Rahmen des Abschlusses eines Lieferantenvertrages oder während vorvertraglicher Verhandlungen zur Herbeiführung eines solchen mit UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG, verarbeiten wir Ihre Daten zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung. Die hierbei verarbeiteten personenbezogenen Daten umfassen Stammdaten (z. B. Firmenname inkl. Firmierung, Adresse, Daten zur Geolokalisation), Ansprechpartnerdaten (E-Mailadresse, Telefon-/Mobilfunknummer), sowie alle Daten, die wir für Abrechnungszwecke (z. B. Umsatzsteuer-ID, Bankdaten) im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen benötigen.

 

Der Abschluss bzw. die Durchführung des Vertragsverhältnisses ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.

 

 

Zur Sicherung der Datenqualität

 

Verwendung der von Ihnen uns mitgeteilten E-Mailadresse von Ansprechpartnern zur Sicherstellung einer entsprechenden Datenqualität.

 

Alle Verarbeitungen Ihre personenbezogenen Daten in dem o.g. Verarbeitungsverfahren zu vorvertraglichen oder vertraglichen Zwecken basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

 

Die transparente Darstellung der Leistungsbezüge und Bezugsorte ggü. Kunden der UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG

 

Kundenabrechnungsunterlagen (Einzelpostennachweis) bzw. digitaler Datenausgang

 

 

Die Veröffentlichung der Daten in elektronischen und analogen Akzeptanzstellenübersichten

 

Stationsfinder, UTA App, Tankstellenverzeichnis.

 

 

Zur Information von Kunden, Geschäftspartnern, Dienstleistern der UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG

 

Übersicht über Akzeptanzpartner/-stellen bzw. UTA-Akzeptanzen.

 

 

Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiter-entwicklung der Geschäftsbeziehung

 

Monitoring und Steuerung des Akzeptanzpartnerverhältnisses

 


2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

 

Zur Erfüllung Vertraglicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

 

Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

 

Darüber hinaus können wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeben, z. B. an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten wie Sozialversicherungsträger, Steuerbehörden oder Strafverfolgungsbehörden.

 


3. Verarbeitung aufgrund eines berechtigen Interesses der UTA

 

Aufgrund eines berechtigten Interesses der UNION TANK Eckstein GmbH & Co KG (Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Wir verarbeiten Ihre Daten auch über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus, um die berechtigten Interessen von uns und Dritten zu wahren. Diese Verarbeitungen erfolgen auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO.

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer individuellen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, die aufgrund von Art. 6 Abs.. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. In Abschnitt 4 dieser Erklärung finden Sie eine Beschreibung, wie Sie Ihre Rechte ausüben können.

 


4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

 

Unternehmensintern erhalten alle Stellen einen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen zwingend zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

 

Vertraglich verpflichtete Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können ebenfalls in Berührung mit Ihren Daten kommen. Diese Partner sind im Rahmen einer Auftragsverarbeitung entsprechend auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Weisungen durch uns vertraglich verpflichtet und unterstützen die UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG bei der Durchführung der Geschäftsbeziehung zu Ihnen.

 

Unter anderem nutzen wir Auftragsverarbeiter für die Services: Unterstützung/Wartung/Entwicklung von EDV-/IT-Anwendungen, Datenvernichtung und Entsorgung, Website-Hosting, Website-Gestaltung, Gebäudesicherheit, Schilderlieferanten.

 

In speziellen Konstellationen verarbeiten wir gemeinsam mit Kooperationspartnern Ihre personenbezogenen Daten. Hierbei verarbeitet jede Partei Ihre Daten ausschließlich zweckbezogen und im Rahmen einer geteilten Verantwortung. Dieses Vertrags-konstrukt liegt vor in Rahmen von:

 

  • Vertriebspartnerschaften
  • Aktivitäten mit konzerninternen Gesellschaften o. Verbundunternehmen
  • Abrechnungsdienstleitungen

 


Externe Dienstleister

 

Im Rahmen der Anbahnung und Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Pflichten bedienen wir uns zum Teil externer Dienstleister.

 

In allen oben genannten Fällen stellen wir sicher, dass Dritte nur Zugriff auf die personenbezogene Daten erhalten, die für das Erbringen einzelner Aufgaben notwendig sind.

 


Weitere Empfänger

 

Kunden erhalten Ihre Standortdaten als Information hinsichtlich der Einsatzmöglichkeit von Akzeptanzmedien.

 

Ganz wichtig: Unter keinen Umständen verkauft UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG Ihre Daten an Dritte weiter.

 


5. Datenübermittlung in ein Drittland

 

Sollten wir Ihre Daten an einen Dienstleister außer des EU/EWR Raumes verarbeiten lassen, so erfolgt die Verarbeitung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien vorhanden sind.

 


6. Dauer der Datenspeicherung

 

Ihre Datenwerden gelöscht, sobald diese für die Verarbeitung der oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es unter anderem vorkommen, das Ihre Daten für die Dauer aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist – 3 Jahre). Außerdem speichern wir Ihre Daten sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Diese Pflichten leiten sich unter anderem aus dem HGB und der AO ab.

 


(Sonstiges)

 

Wenn Ihr Unternehmen oder Sie als Einzelperson in einem anderen Land als Deutschland ansässig sind, steht es Ihnen frei, sich an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde zu wenden. Die Kontaktinformationen der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie in Abschnitt V dieser Erklärung.


Sofern Sie sich bei uns auf eine unserer ausgeschriebenen Vakanzen oder im Rahmen einer Initiativbewerbung bewerben möchten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Diese Verarbeitung ist erforderlich, um im Rahmen des Bewerbungs- und Entscheidungsprozesses sowohl die Gleichbehandlung der Bewerber gewährleisten als auch die Ermittlung von qualifizierten Bewerbungen sicherstellen zu können. Sie haben die Möglichkeit, sich bei dem auf unserer Website angegebenen Kontakt per E-Mail oder postalisch zu bewerben.  Wir verarbeiten unter anderem folgende Daten von Ihnen:
 

  • Name
  • Vorname
  • Geburtsdatum
  • Persönliche Telefonnummer
  • Persönliche E-Mail-Adresse
  • CV (Lebenslauf)
  • Erfahrungsstuf
  • Familienstand
  • Staatsangehörigkeit
  • Bewerbungsfoto
     

Sofern Sie in die Aufnahme in unseren Talentpool eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus in einem Talentpool. Diese Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, Bewerberprofile zu identifizieren und zu speichern, die die Kriterien für zukünftige Job-Angebote erfüllen.
 

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich durch interne Stellen (Personalabteilung, Vorgesetzter der Position) verarbeitet. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme unserer Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung. Wir haben mit unseren Auftragsverarbeitern, soweit rechtlich erforderlich, einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, um die Sicherheit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellen zu können. Eine Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln, besteht nicht.
 

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens stützen wir auf die Rechtsgrundlage der Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
 

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Talentpools stützen wir auf die Rechtsgrundlage der Einholung einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
 

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, sofern sie für die Erfüllung des Erhebungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Dies ist regelmäßig (bis zu) 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens der Fall, sofern einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Falls ein Arbeitsvertrag abgeschlossen wird, informieren wir Sie gesondert über die Nutzung der Daten im Beschäftigungsverhältnis.
 

Sofern die Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Verarbeitung bis zu dem Zeitpunkt des Widerrufs bleibt in ihrer Wirksamkeit unberührt.