-
Lkw-Mautpflicht in Deutschland
Mit UTA Edenred fahren Sie komfortabel durch Deutschland
Einfache Abrechnung der Maut in Deutschland mit UTA Edenred
2005 wurde die Lkw-Maut auf Basis des Bundesfernstraßenmautgesetzes in Deutschland eingeführt.
Sie wurde zunächst nur auf Autobahnen sowie auf stark frequentierten Bundesstraßen für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mindestens 7,5 Tonnen, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind, erhoben.
Am 1. Juli 2018 wurde das mautpflichtige Netz ausgedehnt und gilt nun neben den Autobahnen für sämtliche Bundesstraßen in Deutschland.

Wer ist mautpflichtig?
Wo ist man mautpflichtig?
Welche Faktoren gelten für die Mauterhebung?
Seit 1. Januar 2019 wird die Lkw-Maut nach dem geänderten Bundesfernstraßenmautgesetz auf Basis der nachstehenden Faktoren erhoben.
Dabei werden auch externe Kosten wie Lärmbelastung und Luftverschmutzung (über die Schadstoffklasse) in die Berechnung einbezogen.

Unter nachstehendem Link finden Sie Übersichten zu den Fahrzeugkategorien sowie einen Mautrechner,
der Ihnen Ihren individuellen Kilometertarif kalkuliert.
Wie wird die Maut abgewickelt?
Die Erhebung der Maut erfolgt über ein offenes System mit Mautbrücken auf Autobahnen und Kontrollsäulen auf Bundesstraßen. Ermöglicht wird dies durch eine satellitengestützte Generierung der Mauttransaktion und einer Videoanalyse des Kennzeichens Ihres Fahrzeugs.
Faktoren für die Höhe der Lkw-Maut sind die jeweilige Strecke, die Emissionsklasse des Fahrzeugs sowie das Gewicht und die Achsanzahl. Unter nachstehendem Link finden Sie Übersichten zu den Fahrzeugkategorien sowie einen Mautrechner, der Ihnen Ihren individuellen Kilometer-Tarif kalkuliert.
In wenigen Schritten die Maut begleichen
UTA Edenred ist Ihr zuverlässiger Partner auf allen Strecken
UTA Edenred ist Ihr kompetenter und starker Partner auf allen Strecken durch Deutschland und das europäische Ausland. Wir verfügen in punkto Maut über langjährige Erfahrung und sorgen dafür, dass Sie reibungslos vorankommen, egal ob Autobahn oder Bundesstraße. Dabei nehmen wir Ihnen jede Menge Arbeit ab. So können Sie über UTA Vignetten für Ihre Strecke buchen, On-Board Units – sowohl die Toll Collect OBU als auch die UTA One® – in Ihrem Lkw installieren lassen und die Maut natürlich auch abrechnen. Darüber hinaus profitieren Sie von attraktiven Konditionen.
UTA Edenred informiert Sie über alle Details zur Lkw-Maut auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen. Die Erhebung der Streckengebühr für Kraftfahrzeuge erfolgt über ein offenes System mit Mautbrücken auf Autobahnen und Kontrollsäulen auf Bundesstraßen. Ermöglicht wird dies durch eine satellitengestützte Generierung der Mauttransaktion und einer Videoanalyse des Kennzeichens Ihres Kraftfahrzeugs.
Ihre Vorteile mit UTA Edenred auf einen Blick:
Wählen Sie Ihre Mautlösung
UTA Akzeptanzmedien für die Maut in Deutschland
Für die Abwicklung der Lkw-Maut auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen gibt es verschiedene Akzeptanzmedien,
die wir Ihnen nachfolgend kurz vorstellen. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf den jeweiligen Link klicken.
Straßenmaut
- Keine fixen Ein- und Ausbaukosten
- Flexibler Fahrzeugwechsel
- Europaweit eine Box - falls Sie auch außerhalb Deutschlands unterwegs sind
- Monatsgenaue Abrechnung
- 12 Tage Zahlungsziel
- Registrierung auf Wunsch über UTA, Installation über Toll Collect Servicepartner
- Für die Installation fallen Kosten an
- Einsetzbar in Deutschland und Österreich (separate Aktivierung erforderlich)
- Die Maut bargeldlos begleichen
- Zahlreiche weitere UTA Services nutzen: Reparaturwerkstatt in Anspruch nehmen, Fahrzeugzubehör und Reifen kaufen, Pannenhilfe, Lkw-Reinigung etc.
Für Fahrzeuge anderer Gewichtsklassen besteht derzeit in Deutschland keine Mautpflicht.
Sondermautstrecken Herrentunnel und Warnowquerung
• Verschiedene europäische Mautlösungen in einer Mautbox
• Einfache Fahrzeugänderung
• Parkplatz Service
• Übersichtliche Abrechnungen
Sie möchten Ihr individuelles Angebot zur Abwicklung der Maut Deutschland? Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus und wir kontaktieren Sie umgehend.
Sie sind bereits UTA Kunde?
Wenn Sie bereits UTA Kunde sind, dann klicken Sie bitte hier:
FAQ
Generell werden auf alle Fahrzeuge ≥7,5 t Mautgebühren erhoben. Die Mautpflicht greift für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mindestens 7,5 Tonnen, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder dafür verwendet werden.
Der Gesamtbetrag des Mauttarifes ergibt sich aus der Strecke, die ein Fahrzeug mit oder ohne Anhänger auf mautpflichtigen Straßen zurücklegt. Dazu kommt ein Mautsatz in Cent pro Kilometer. Dieser Mautsatz enthält jeweils einen Anteil für die verursachten Luftverschmutzungs-, Lärmbelästigungs- und Infrastrukturkosten.
Die Lkw-Maut wurde zum 1. Januar 2005 eingeführt. Sie galt zunächst auf Autobahnen und einigen stark frequentierten Bundesstraßen und wird seit Juli 2018 auch auf allen Bundesstraßen erhoben.
Hier gibt es zwei Alternativen:
• wenn ein Fahrzeug aufgrund seines generellen Verwendungszwecks für den Güterkraftverkehr bestimmt ist. Dies ergibt sich anhand typischer Fahrzeug- und Aufbauarten, wie dies etwa bei Sattelkraftfahrzeugen oder Lastkraftwagen der Fall ist. Fahrzeuge dieses Typs sind mautpflichtig.
Dabei ist es unerheblich, ob das Fahrzeug sich auf einer Privatfahrt befindet, ob Güter transportiert werden, ob die Güterbeförderung gewerblicher Natur ist oder ob es im Werkverkehr unterwegs ist
• wenn ein Fahrzeug gegen Entgelt oder geschäftsmäßig Güter im Sinne des Güterkraftverkehrsgesetzes transportiert, obwohl es aufgrund seiner Fahrzeugart und Aufbauten eigentlich nicht für den Güterverkehr bestimmt ist – dazu zählen etwa selbstfahrende Arbeitsmaschinen.
Nein. Ist der Lkw während der Überführungsfahrt ohne Aufbauten und ohne Anhängerkupplung unterwegs, gibt es keine Mautpflicht.
Manuell kann die Straßengebühr über eine App oder Internet bezahlt werden, elektronisch über die OBU.
Am 1. August 2012 hat der Gesetzgeber im Bundesfernstraßenmautgesetz präzise definiert, wie Straßen beschaffen sein müssen, damit eine Mautpflicht gegeben ist.
Danach darf eine Straße keine Privatstraße sein und muss mit zwei oder mehr Fahrstreifen pro Fahrtrichtung ausgebaut sein oder durchgehend getrennte Fahrbahnen für den Richtungsverkehr haben. Dabei ist es gleichgültig, ob die Trennung der Fahrbahnen durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Maßnahmen geschieht.
Weitere Kriterien für die Mauterhebung sind die Länge – mindestens 4 Kilometer – und die direkte Anbindung an eine Autobahn. Für Ortsdurchfahrten im Sinne des Bundesfernstraßengesetzes gelten keine Mautgebühren.
Seit der erwähnten Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes zum Januar 2019 ist es unbedingt erforderlich, auf der On-Board Unit (OBU) die korrekte Gewichtsklasse einzustellen.
Zusätzlich ist bei Lkws über 18 Tonnen die Achsanzahl anzugeben. Wird ein Anhänger vor der Fahrt vom betreffenden Lkw abgekoppelt, muss in der OBU auch die Achsanzahl korrigiert werden.
Von der Mautpflicht befreit sind Kraftfahrzeuge, die nicht unter die o.g. Kriterien mautpflichtiger Fahrzeuge fallen, sowie Fahrzeuge, für die gesetzliche Ausnahmen greifen, wie z.B. Polizei-, Feuerwehr-, Rettungs- oder Straßenreinigungsfahrzeuge.
Steuererstattung in Deutschland
Holen Sie sich als Unternehmer die Umsatzsteuer in Höhe von 19 % zurück, die derzeit nur auf den Sondermautstrecken (Herrentunnel und Warnowquerung) erhoben wird. Die Lkw-Maut ist eine hoheitliche Abgabe und unterliegt daher nicht der Umsatzsteuer. Unser kompetenter Dienstleister übernimmt für Sie die gesamte hierfür notwendige Abwicklung auf Basis Ihrer Vollmacht. Sie sparen Aufwand und überwinden vorhandene Sprachbarrieren. Sie erhöhen hiermit Ihre Liquidität und sparen Zeit!

Parken mit UTA Edenred
UTA Parking Service in Deutschland
Nutzen Sie unseren Parking Service auf zahlreichen Parkplätzen entlang deutscher Autobahnen und Bundesstraßen. In Kooperation mit Parkplatzbetreibern bieten wir Ihnen die komfortable Möglichkeit, Ihre Parkgebühren bargeldlos mit der UTA Full Service Card zu begleichen. So können Ihre Fahrer rechtzeitig und entspannt die Ruhezeiten einhalten.
Parkplatzgebühren sind zudem in der Regel erstattungsfähig. Prüfen Sie Ihre Parkgebühren auf eine mögliche Rückerstattung der Umsatzsteuer! Sprechen Sie uns bei Bedarf gerne dazu an!
