Die Lkw-Maut in Deutschland gilt auf allen Autobahnen und Bundesstraßen und betrifft Fahrzeuge über 3,5 Tonnen technisch zulässiger Gesamtmasse (tzGm). Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zur Mautpflicht, zur Berechnung der Gebühren, zu Ausnahmen sowie zu den mautpflichtigen Strecken. Zudem erhalten Sie aktuelle Hinweise zur CO₂-abhängigen Maut und den geltenden gesetzlichen Vorgaben für den Güterkraftverkehr in Deutschland.
Maut in Deutschland
-
Mautpflicht für gewerbliche Fahrzeuge über 3,5 t tzGm
-
Keine Mautpflicht für Pkw, Busse und Wohnmobile
-
Handwerkerausnahme (Handwerksfahrzeuge sind unter bestimmten Voraussetzungen von der Mautpflicht befreit)
Allgemeine Informationen
Mautanbieter: Toll Collect
Die Maut in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung und betrifft hauptsächlich den Schwerlastverkehr. Seit der Einführung der Lkw-Maut im Jahr 2005 wird ein erheblicher Teil der Kosten für Bau, Betrieb und Erhalt von Autobahnen und Bundesstraßen durch Mautgebühren gedeckt.
Seit dem 1. Juli 2024 müssen Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von mehr als 3,5 Tonnen Maut zahlen. Die Mautpflicht gilt nur für Fahrzeuge, die für den Güterkraftverkehr genutzt werden oder dafür bestimmt sind. Fahrzeugkombinationen sind nur dann mautpflichtig, wenn das Zugfahrzeug mehr als 3,5 Tonnen wiegt.
Für Pkw und Wohnmobile besteht derzeit keine generelle Mautpflicht. Allerdings wird immer wieder über eine mögliche Pkw-Maut diskutiert – insbesondere für ausländische Fahrzeuge.
Mautpflichtige Fahrzeuge
In Deutschland gilt eine flächendeckende Mautpflicht für schwere Nutzfahrzeuge. Alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen tzGm (technisch zulässiger Gesamtmasse) müssen für die Nutzung der Autobahnen und Bundesstraßen streckenabhängige Mautgebühren beim Betreiber Toll Collect entrichten.
Die Gebühren gelten auf allen Autobahnen einschließlich Tank- und Rastanlagen sowie auf allen Bundesstraßen, auch innerhalb geschlossener Ortschaften.
| Gültig für Fahrzeuge | Strecke | Abrechnungsmöglichkeiten |
| Lkw > 3,5 t | Autobahnen, alle Bundesstraßen | Mautbox UTA One® next; Mautbox Toll Collect OBU; Streckenticket (Abwicklung via Tankkarte UTA Card möglich) |
| Lkw > 3,5 t | Warnowtunnel, Herrentunnel | Mautbox UTA One® next; Mautbox Toll Collect OBU; Streckenticket (Abwicklung via Tankkarte UTA Card möglich) |
Was tun, wenn die Lkw-Maut nicht bezahlt wurde?
Lkw-Maut – CO2-abhängige Maut für Nutzfahrzeuge
In Deutschland wird die Lkw-Maut auf allen Autobahnen und Bundesstraßen erhoben. Sie dient der Finanzierung, Erhaltung und dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und soll gleichzeitig zu einer umweltfreundlicheren Logistik beitragen.
Das Mautsystem basiert auf einer satellitengestützten Erfassung: Mit einer On-Board-Unit (OBU) oder über die digitale Streckenbuchung werden die gefahrenen Routen automatisch erfasst und die entsprechende Gebühr berechnet. Die Datenübermittlung erfolgt verschlüsselt und wird vom Mautbetreiber kontrolliert.
Mautpflichtige Fahrzeuge über 3,5 t
Mautpflichtig sind alle Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen über 3,5 Tonnen tzGm (technisch zulässiger Gesamtmasse), die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind. Die Berechnung der Maut erfolgt auf Grundlage der gefahrenen Kilometer, der technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) (oberhalb von 18 Tonnen zusätzlich von der Achszahl), der Schadstoffklasse sowie der CO₂-Emissionsklasse des Fahrzeugs. Damit wird seit der Einführung der CO₂-Differenzierung auch der ökologische Faktor stärker berücksichtigt – emissionsärmere Fahrzeuge profitieren von niedrigeren Mauttarifen.
Mautpflichtbefreite Fahrzeuge
Bestimmte Fahrzeuge sind in Deutschland von der Maut ausgenommen oder teilweise entlastet. Dazu gehören insbesondere:
-
Emissionsfreie Fahrzeuge wie Elektroautos, Wasserstoffverbrenner und Brennstoffzellenfahrzeuge. Sie sind bis Ende 2026 vollständig von der Maut befreit.
- Handwerkerfahrzeuge: Die Mautbefreiung für Handwerkerfahrzeuge gilt, wenn die Fahrzeuge von Mitarbeitenden eines Handwerksbetriebs gefahren werden und Materialien, Werkzeuge oder selbst hergestellte handwerkliche Güter transportieren, die für die eigenen Dienstleistungen benötigt werden. Nicht mautbefreit sind Transporte industriell hergestellter Güter, Transporte für Dritte oder überwiegend nicht-handwerklich genutzte Fahrzeuge. Bei Kontrollen müssen Nachweise wie Handwerkskarte, Lieferscheine oder Kundenaufträge vorgelegt werden.
-
Weitere mautbefreite Fahrzeuge: Dazu zählen Rettungsdienste, Feuerwehr, THW, Katastrophenschutz, land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge, Campingfahrzeuge sowie Fahrzeuge, die ausschließlich für die Personenbeförderung genutzt werden.
Diese Befreiungen stellen sicher, dass emissionsarme, handwerklich genutzte und bestimmte Einsatzfahrzeuge von der Mautpflicht entlastet werden. Weitere Informationen zu den mautbefreiten Fahrzeugen finden Sie auf der TOLL COLLECT Website.
CO₂-Maut
Mit der Einführung der CO₂-Maut verfolgt Deutschland das Ziel, den Klimaschutz im Güterverkehr voranzutreiben und emissionsfreie Technologien zu fördern. Dadurch werden nicht nur Umweltkosten transparenter abgebildet, sondern auch Anreize geschaffen, auf nachhaltigere Antriebssysteme umzusteigen. Weitere Informationen zur CO2-Maut finden Sie hier.
Übersicht der Mautstrecken
Die Lkw-Maut in Deutschland erstreckt sich über das gesamte Autobahnnetz sowie alle Bundesstraßen. Zusätzlich sind auch einzelne Brücken- und Tunnelabschnitte mautpflichtig. Eine übersichtliche Kartenansicht des aktuellen Streckennetzes steht auf der Website von Toll Collect als PDF-Download zur Verfügung. Weitere Informationen zu Toll Collect Mautstrecken.
Tunnel
An den nachfolgend aufgelisteten Tunneln können die anfallenden Tunnelgebühren über die UTA Card und die UTA One® next beglichen werden:
Abrechnung der Maut
Online-Buchung
Auch ohne Kunden-Registrierung können Sie die Lkw-Maut in Deutschland direkt über die Toll Collect-Website einbuchen und die anfallenden Mautgebühren mit Ihrer Tankkarte UTA Card begleichen.
Abwicklung über die App
Alternativ können Sie die Toll Collect-App nutzen, um die Maut Deutschland schnell und kompliziert über Ihr Smartphone oder Tablet zu buchen. Die Zahlung erfolgt ebenfalls komfortable und sicher mit Ihrer UTA Card.
Die UTA-Abrechnung ist übersichtlich, transparent und entspricht den Angaben der Toll Collect-Mautaufstellung – so behalten Sie jederzeit den vollen Überblick über alle getätigten Mautbuchungen.
