-
Aktuelle Mautentwicklung in Europa
Künftig Fahrzeuge auch über 3,5 Tonnen in Deutschland mautpflichtig
Maut in Europa
Am “Wegzoll” kommt kaum einer mehr vorbei
Die Maut in Europa ist ein viel diskutiertes und kompliziertes Thema. Doch was heißt Maut eigentlich und woher kommt der Begriff?
Das Wort leitet sich vom Althochdeutschen muta für „Wegzoll“ bzw. „Zoll“ ab, wobei sich die grundlegende Bedeutung des Begriffs über die Jahrhunderte nicht verändert hat: Maut meint eine Gebühr, die bei Nutzung eines Verkehrsbauwerks (Autobahn, Brücken, Tunnel, Straßen) erhoben wird. Waren es früher einfache Wegezölle, die direkt vor Ort gezahlt wurden, so verbirgt sich heute dahinter ein wachsender Markt mit einer Vielzahl von Prozessen und eine regelrechte Industrie rund um die Gebührenerhebung. Kein Wunder also, dass sich so viele einen Partner wünschen, der Ihnen hilft, sich im Dschungel der Anforderungen und Vorgaben zurechtzufinden bzw. sie bei der Abwicklung der Gebühren unterstützt.

Mautübersicht nach Ländern
Heute werden nahezu in allen Ländern Europas für Fahrzeuge über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht Mautgebühren fällig. Auch sogenannte Leichtfahrzeuge (PKW, Motorräder, kleinere Transporter, etc.) unterliegen in der Mehrheit der europäischen Länder einer Nutzungsgebühr – und sei es auch nur im Bereich von Sondermautstrecken wie Brücken, Tunnel oder von eher vereinzelten City-Mauten. Festhalten lässt sich, dass mittlerweile fast überall in Europa Mautgebühren für die Nutzung der Autobahnen oder anderen Verkehrsstrukturen anfallen.
Wenn Sie auf der unten stehenden Karte auf ein Land klicken, erhalten Sie zu diesem eine Kurzübersicht innerhalb der Tabelle, oder Sie können auf der Detailseite weitere Informationen erhalten.
Die Mautberechnung
Individuelle Grundlagen je nach erhebender Instanz
Die Höhe der Maut richtet sich nach mehreren Faktoren wie der Tonnage, der Emissionsklasse des Fahrzeugs, der Achsanzahl oder auch der gefahrenen Kilometer. Auch der Faktor Zeit oder die Fahrzeughöhe können relevant sein. Es gilt: Je direkter und schneller Sie eine Strecke fahren möchten, meistens über Autobahnen, mit um so mehr Gebühren müssen Sie am Ende rechnen.
In einigen Ländern haben außerdem noch Fahrzeugkategorien bzw. -klassen Einfluss auf die Berechnung. Es existieren aber auch fixe Nutzungsgebühren für mautpflichtige Strecken, die sich nicht aus verschiedenen Aspekten zusammensetzen. In diesem Zusammenhang liest man häufig von einer „Pauschalmaut“ oder auch einer "Flatrate für die Autobahn".
Wie auch immer die Maut im jeweiligen Land berechnet wird, der Prozess rund um die Erhebung bedeutet für Nutzer neben zusätzlichen Kosten eine Menge Verwaltungsaufwand und Zeit: Antragsformulare, die unbedingt korrekt und vollständig ausgefüllt sein müssen, Fahrzeugdokumente und zusätzliche Bescheinigungen, die beschafft und vorgelegt werden müssen – ganz abgesehen von der häufig einhergehenden, fremdsprachlichen Korrespondenz. Das stellt für viele eine echte Herausforderung dar!

Ihr UTA Mautservice in Europa
Mit UTA Edenred jede Strecke komfortabel meistern
Mit UTA Edenred steht ihnen ein erfahrener und starker Partner zur Seite, der Sie beginnend von der allgemeinen Informationsbereitstellung über die Registrierung beim Mautbetreiber, der Buchung von Vignetten oder der Installation von innovativen On-Board Units in Ihrem Fahrzeug bis hin zur Abrechnung der Maut unterstützt und Ihnen einen Großteil der genannten Arbeiten abnimmt. Wir vermitteln zwischen Ihnen und den Mautbetreibern bzw. Behörden der jeweiligen Länder. Wir sprechen Ihre Sprache und liefern Ihnen leicht verständliche Informationen. Profitieren Sie von maximaler Servicebereitschaft, umfassendem Know-how, speziellen Konditionen und einer leistungsstarken Produktpalette!
So gestalten wir Ihren Alltag auf Europas Straßen so komfortabel und effizient wie möglich.
